Open menu
Bildung & Uni, Recht, Steuer, Tools, Veranstaltung

Neue Kurse: KI bei Austrian Standards, Uni Wien, Adesso und der Tax Tech Konferenz

©Caro Strasnik

Weiterbildung. Bei aktuellen Fortbildungsangeboten dreht sich alles um KI – von der Tax Tech Konferenz über Events bei Austrian Standards und Adesso bis zur Uni Wien.

Tax Tech Konferenz am 11. Juni

Am 11. Juni 2025 startet wieder die „Tax Tech Konferenz 2025“ im Park Hyatt Vienna. Unter dem Motto „Wie von KI profitieren?“ dreht sich bei der Konferenz alles um Künstliche Intelligenz (KI) und wie Steuerberatungskanzleien von Tax Tech-Lösungen profitieren können. Die Wissensvermittlung erfolgt über Vorträge und interaktive Workshops. Behandelt werden unter anderem Themen wie TaxTech- & AI-Kriterien sowie konkrete Use Cases in der Steuer, digitale TaxTech Pläne und deren Umsetzung, finanzpolizeiliche Risikoabschätzungen, Lösungsansätze im Ertragsteuer-End2End-Prozess, Manz Genjus KI, Lexis+ AI und Moxis eSign.

Es referieren Peter Bartos (BDO), Gerda Berger (Greiner AG), Quinten Blok (Vertex Inc.), Christoph Brandstetter (WTS Digital), Gerald Dipplinger (PwC Österreich), Alexander Feldinger (Manz), Markus Fütterer (WTS Deutschland), Jörn Gellermann (Electronic Partner Austria), Stefan Groß (TaxPunk), Mara Hartmann (Lucanet), Herbert Houf (Audit Partner Austria), Philipp Häusler (IT-Team), Wilfried Lehner (Finanzministerium), Sophie Martinetz (Future-Law/TaxTech), Susanne Mortimore (LexisNexis), Barbara Ofner (LexisNexis), Eva Posautz (A1), Doris Prachner (Inter-Treuhand Prachner), Philipp Rath (KSW-Präsident), Andreas Rektenwald (Logisth.AI), Michael Schachner (LexisNexis), Rene Schellhorn (Rosenbauer International), Sascha Schöben (WTS Digital), Omid Shaker (XiTrust Secure Technologies), Renato Steck (Treuhand-Union Innsbruck), Steuerberater Jürgen Sykora (Berufsgruppenobmann der Steuerberater in der KSW), Simone Weidenfelder (XiTrust Secure Technologies), Christian Weinzinger (Finanzministerium) und Kristina Weis (PwC Österreich).

Austrian Standards: KI im Fokus

Austrian Standards bietet mehrere Fortbildungen zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) an: Am 21. Mai 2025 findet das Seminar „Prompten like a Pro“ mit Peter Huber (NBD Group) als Vortragenden statt und am 31. Mai startet das E-Learning-Seminar „KI-Essentials“. Vortragende sind Fabian Herbst (DLA Piper), Peter Huber (NBD Group), Andrea Ida Malkah Klaura (Uni Wien) und Christof Wolf-Brenner (Know-Center). Am 11. Juni 2025 wird das Seminar „Eigene GPTs entwickeln & Prozesse optimieren – Praxiswissen für die Entwicklung maßgeschneiderter KI-Assistenten und deren effektive Integration in ihre Unternehmensprozesse“ angeboten. Es referiert Daniel Schlager (DanielSchlager.AI).

Am 2. + 3. Juli findet der Kurs „Next Level KI für KMU´s – So gestalten Sie die Zukunft ihres Unternehmens“ mit dem Vortragenden Peter Huber (NBD Group) statt. Von 4. – 24. Juni kann man das Personenzertifikat „Zertifizierte:r KI-Manager:in“ durch einen Lehrgang mit Prüfung erwerben. Am 2. Oktober findet das Seminar „Der AI-Act praktisch erklärt“ statt. Es referieren Fabian Herbst und Stefan Panic von DLA Piper. Und von 15. September bis 14. Oktober ist es möglich das Personenzertifikat „Certified Value-based Engineering Ambassador nach ISO/IEC/IEEE 24748-7000“ zu erwerben. Interessierte lernen dabei in zwei Modulen, wie Sie mit Value-based Engineering (VBE) nach ISO/IEC/IEEE 24748-7000 ethische Prinzipien und Werte in digitale Systeme übersetzen – insbesondere bei Künstlicher Intelligenz.

Zertifikatsprogramm: Deep Learning for Industrial AI

Das Postgraduate Center der Uni Wien bietet ab dem Wintersemester 2025/26 ein neues Zertifikatsprogramm zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) an. Das englischsprachige Weiterbildungsprogramm „Deep Learning for Industrial AI“ behandelt Themen wie Deep Learning, Large Language Models (LLMs), Retrieval Augmented Generation (RAG) und KI-Agentensysteme berufsbegleitend und vorwiegend online.

Laut Uni richtet sich das Programm primär an Fach- und Führungskräfte aus IT und Data Science, die KI-Technologien gezielt einsetzen und strategisch nutzen möchten. Es dauert ein Semester und umfasst 15 ECTS-Punkte. Absolventen des Programms erhalten ein Zertifikat der Uni Wien. Die Kosten sollen sich laut Webseite des Postgraduate Centers auf rund 3.500 Euro belaufen.

KI-Einsatz im Finanzsektor

Mit dem neuen Veranstaltungsformat „Banking AI Network“ will der deutsche IT-Dienstleister Adesso eine Plattform für Profis aus dem Bankensektor schaffen, die die Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) und insbesondere von Generativer KI (GenAI) strategisch erschließen wollen. Die Premierenveranstaltung mit dem Titel „Where Decision Makers and AI-Professionals meet“ findet am 5. Juni 2025 in Frankfurt am Main statt. Behandelt werden laut Veranstalter aktuelle Entwicklungen rund um Generative KI, regulatorische Anforderungen sowie Erfolgsfaktoren für die Umsetzung von KI-Initiativen.

Es referieren unter anderem Alfred Ermer (Bloon), Matthias Günther (dwpbank), Nicolas Mehl (dwpbank), Adrian Sommer (Stackit). „Unser Ziel ist es, gemeinsam Strategien zu entwickeln, um diese zukunftsweisende Technologie sicher, effizient und nutzbringend im Finanzsektor zu etablieren – mit klarem Fokus auf Praxisnähe, Regulatorik und Wertschöpfung“, so Andreas Strunz, Leiter des Competence Center Banking AI bei Adesso.

Weitere Meldungen:

  1. TED-Konferenz in Wien mit Fokus auf KI kommt im September
  2. EY Österreich macht Bankprüfer Till Mahr zum neuen Partner
  3. „Student of the Year“ der UniCredit Bank Austria ist Jonathan Bernsteiner
  4. Raiffeisen veröffentlicht seinen ersten Sozialbericht

Schreiben Sie einen Kommentar