Weiterbildung. Deloitte Österreich informiert über Scheinunternehmen als Bedrohung für die Wirtschaft. Fachverlag Linde widmet sich der Bilanzbuchhaltung. Auch ESG-Risiken stehen auf dem Programm.
Deloitte: Scheinunternehmen als Bedrohung
Deloitte Österreich veranstaltet am 28. Mai 2025 wieder ein „Tax & Legal Break“ in Wien. Diesmal steht die Veranstaltung unter dem Motto „Scheinunternehmen als wachsende Bedrohung für die Wirtschaft“. „Ausgehend von use cases möchten wir für Problemfelder Bewusstsein schaffen und Präventionsmaßnahmen aufzeigen“, so der Vortragende Alexander Lang, Partner Tax bei Deloitte Österreich.
Neben Zahlen, Daten, Fakten rund um Scheinunternehmen werden Themen wie Entdeckungsmöglichkeiten durch die Finanzverwaltung, Haftungsbestimmungen, neuer Finanzstraftatbestand iZm Scheinrechnungen und Strategien zur Prävention behandelt. Es referieren Wilfried Lehner (Leiter der Finanzpolizei, Amt für Betrugsbekämpfung) und Deloitte-Partner Alexander Lang. Die Veranstaltung beginnt um 9:00 Uhr. Laut einer Aussendung ist die Teilnahme kostenlos.
Bilanzbuchhalter-Kongress Ende Mai
Am 22. + 23. Mai 2025 veranstaltet der Fachverlag Linde in Kooperation mit dem WIFI Wien den „Österreichischen Bilanzbuchhalter-Kongress 2025“. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Update Steuer- & Unternehmensrecht sowie praktisch wichtige Bilanzierungsfragen“. Es referieren Monika Kunesch, Gerhard Laga, Bernhard Kuder, Hans-Christian Heu, Gabriele Krafft, Sandra Schreiblehner, Johanna Rosenauer und Matthias Hrinkow.
Behandelt werden laut einer Aussendung unter anderem die Themen: Erhöhung der Vorsteuerpauschalierung, Kleinunternehmer „neu“, Leistungsort Streamingdienstleistungen, Steuerbefreiung bei Lebensmittelspenden, Nullsteuersatz bei Photovoltaik, Steuerbefreiungen bei Bildungsleistungen, die Mehrwertsteuerregistrierung in der EU, der Status quo der österreichischen Unternehmen beim Thema E-Rechnung, der aktualisierte CEN Standard EN16931, Änderungen durch das Progressionsabgeltungsgesetz 2025, Erhöhung der Reisekostenersätze und anderes.
Linde-Webinare zu ESG-Risiken
Die Transformation in Richtung Nachhaltigkeit ist eine der zentralen Herausforderungen für die Finanzwirtschaft geworden. Regulatorische Vorgaben wie die EBA-Leitlinien zum Management von ESG-Risiken verlangen dabei umfassendes Know-how. Der Fachverlag Linde veranstaltet zu diesem Thema zwei Webinare, die sich den jüngsten Entwicklungen widmen: Beim Webinar „ESG-Risiken im Kontext von CRD/CRR“ am 28. Mai 2025 informiert Tina Lehner von der Finanzmarktaufsicht über den aktuellen FMA-Leitfaden zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken, über die EBA Guidelines und die Auswirkungen der Omnibus-Verordnung. Laut einer Aussendung erfahren die Teilnehmer des Webinars, wie Sie ESG-Risiken in ihr Risikomanagement integrieren, Materialitätsbeurteilungen durchführen und Transitionspläne bewerten können.
Worauf es bei der konkreten Erstellung von Transitionsplänen ankommt, steht im Fokus des Linde-Webinars „Erfolgsfaktoren für wirksame Transitionspläne“ am 22. Mai 2025. Es referieren Tina Lehner (Senior Spezialistin für Sustainable Finance in der FMA), Stephanus Kogler und Stefanie Wedenig (beide Deloitte Österreich). Behandelt werden die Themen: Die regulatorischen Grundlagen, der Omnibus-Vorschlag und seine Auswirkungen, Transitionspläne für Finanzinstitute in der Praxis und die Prüfung von Transitionsplänen.