Weiterbildungen. Fachverlag Linde bringt ein Webinar zum Thema „Selbstanzeige im Finanzstrafrecht“ und Deloitte informiert über „Verrechnungspreisrichtlinien 2021: Der Wartungserlass 2025 im Überblick“. Neues gibt es auch von PwC und NWB.
Linde-Webinar zu Selbstanzeige im Finanzstrafrecht
Der Fachverlag Linde bringt am 5. Juni 2025 ein Webinar zum Thema „Selbstanzeige im Finanzstrafrecht – Sonderfragen, aktuelle Judikatur & Tipps aus der Beratungspraxis“. Dieses behandelt laut den Angaben die Selbstanzeige als Mittel zur nachträglichen Sanierung von steuerrechtlichen Fehlern, Praxisfragen zur Tatentdeckung, Sperrwirkung von Außenprüfungen und aktuelle Judikatur zur Abgabenerhöhung, Täternennung bei Konzernsachverhalten, Abgrenzung zur tätigen Reue im Kriminalstrafrecht, Praxistipps und Wege zur Fehlervermeidung.
Es referieren Franz Althuber (Althuber Spornberger & Partner) und Ana Djakovic (Finanzministerium). Franz Althuber war mehrere Jahre Partner und Leiter der österreichischen Steuerpraxis sowie Co-Leiter der Europäischen Steuerverfahrensgruppe bei DLA Piper. Er ist Lehrbeauftragter sowie Dozent für Finanzstrafrecht an der Uni Wien und für Steuerrecht an der Uni Innsbruck. Ana Djakovic ist Referentin in der Abteilung für Finanzstrafrecht im Finanzministerium sowie Vortragende an der Bundesfinanzakademie und der Donau-Uni Krems.
Tax & Legal Break von Deloitte Österreich
Deloitte Österreich veranstaltet laut einer Ankündigung am 4. Juni 2025 ein Webinar zum Thema „Verrechnungspreisrichtlinien 2021: Der Wartungserlass 2025 im Überblick“. Es ist Teil der „Tax & Legal Break“-Reihe des Beratungsunternehmens. Das Webinar behandelt den Wartungserlass 2025, mit dem das österreichische Finanzministerium mehrere Klarstellungen und Aktualisierungen der Verrechnungspreisrichtlinien 2021 veröffentlicht hat. So werden die aktuellen OECD-Vorgaben sowie deren Auslegung durch die österreichische Finanzverwaltung berücksichtigt. Das Webinar behandelt die Auswirkungen in der Praxis bei Betriebsprüfungen und Transfer-Pricing-Dokumentationen.
Die Themen des Webinars sind die Klarstellungen zu Shareholder Activities und der steuerlichen Abzugsfähigkeit, neue Vorgaben zur Verrechnung durchlaufender Posten und Gewinnaufschlägen, Klarstellungen im Bereich Datenbankstudien, die Konkretisierung zur Kreditwürdigkeit bei konzerninternen Finanzierungen, Hinweise zum Cash Pooling und zur Abgrenzung langfristiger Mittel im Cash Pool, die Behandlung von Standortvorteilen, die Ergänzungen zu Konzernstrukturänderungen und fremdüblichen Entschädigungen, die Erläuterungen zum Betriebsstättenbegriff inkl. Homeoffice-Regelungen und die Klarstellungen im Rahmen der länderbezogenen Berichterstattung. Es referieren Florian Henninger (Partner Tax, Deloitte Österreich), Daniel Gloser (Senior Manager Tax, Deloitte Österreich) und Kathrin Schmit (Tax Manager, Porr AG).
PwC-Webinar über internationales Konzernsteuerrecht
In der Webcast-Reihe „Internationales Steuerrecht“ behandelt PwC Österreich am 3. Juni 2025 aktuelle Themen aus dem Bereich internationales Konzernsteuerrecht. Bei dem halbjährlich stattfindenden Update geht es laut Ankündigung diesmal um den Status der internationalen Steuerreformpläne auf OECD-Ebene und in der EU.
Außerdem gibt es ein Update zu den Verrechnungspreisrichtlinien, Tipps aus aktuellen Betriebsprüfungen und Rulings sowie ein Zoll-Update. Es referieren Partner Richard Jerabek, die Directors Alexandra Hainz und Ulrike Schuster, Senior Manager Markus Wimmer, Senior Associate Sophie Schönhart und Associate Sophie Heindl (alle PwC Österreich).
Steuertipps für deutsche Kapitalgesellschaften
Der deutsche Fachverlag NWB startet eine Seminarreihe rund um die Besteuerung von deutschen Kapitalgesellschaften: Am 11. Juni 2025 wird das Seminar „Brennpunkte Körperschaftsteuer – Auswirkungen aktueller Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen und Gesetzgebung“ live und am 27. Oktober dann online angeboten, so NWB.
Behandelt werden demnach aktuelle Tipps zur Bearbeitung der Körperschaftsteuer- und Gewerbesteuererklärung für deutsche Kapitalgesellschaften. Themen sind unter anderem aktuelle Gesetzesänderungen, die Besteuerung von Holdinggesellschaften und Kapitalbeteiligungen, Schachtelprivilegien, vGA, steuerliches Einlagekonto, Verlustabzüge (§§ 8c/8d KStG), Organschaft und Zinsschranke sowie mögliche Fallstricke. Es referiert Karsten Kusch vom Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung in Bonn.