Agrarkonzerne & Anwälte. Die RWA Raiffeisen Ware Austria verkauft ihren Geschäftsanteil an Austria Juice an Agrana – der Apfel fällt damit nicht weit vom Stamm. Schönherr und bpv Hügel haben beraten.
Gemeinsame Gründung
Agrana ist bereits an der Austria Juice GmbH beteiligt und wird nach dem Erwerb des Austria Juice-Anteils von RWA 100% der Anteile halten, so eine Aussendung. Wirtschaftskanzlei bpv Hügel hat dabei die RWA beim Verkauf ihres Geschäftsanteils an diie Agrana Beteiligungs-AG beraten. Auch an Agrana selbst hält der Raiffeisen-Sektor bedeutende Anteile.
Austria Juice ist ein Hersteller von Fruchtsaftkonzentraten mit Firmensitz in Kröllendorf (Niederösterreich) und 13 Produktionsstandorten in Österreich, Deutschland, Ungarn, Polen, Rumänien, der Ukraine und China. Das Unternehmen hat rund 1.000 Beschäftigte und erzielte zuletzt rund 330 Mio. Euro Umsatz.
So will Agrana umbauen
Agrana will mit dem Vollerwerb laut eigenen Angaben gemäß ihrer Konzernstrategie „Next Level“ die Austria Juice stärker in die eigene Gruppe integrieren. Dadurch bieten sich strategische Vorteile, so soll u.a. die weltweite Ausrollung des Getränkegrundstoff- und Aromengeschäftes forciert werden. Weiters werde beabsichtigt, organisatorische Synergien und Kostenpotenziale zu heben.
Nach Unterzeichnung des Kaufvertrages sowie der Freigabe durch die Behörden soll der Abschluss der Transaktion bis Ende des Kalenderjahres 2025 erfolgen. Der Kaufpreis für die 49,99 % Anteile beträgt laut Agrana 54,7 Mio. €. Die Austria Juice-Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Wettbewerbs- und Investitionskontrollbehörden.
Die Beratungsteams
Kanzlei bpv Hügel habe die RWA bereits bei der Errichtung des Joint Ventures mit der Agrana im Jahr 2012 begleitet: „Wir sind stolz darauf, dass wir die RWA von der Gründung des Austria Juice Joint Ventures bis zu ihrem Ausscheiden mehr als 13 Jahre später begleiten durften”, so Thomas Lettau, Partner und Co-Head der Praxisgruppe Corporate/M&A bei bpv Hügel. Das Team von bpv Hügel wurde von Lettau geleitet und umfasste auch Christoph Nauer, Nicolas Wolski, Anna Zirkler, Astrid Ablasser-Neuhuber und Gerhard Fussenegger.
Agrana wurde von Schönherr beraten: Auch letztere Kanzlei ist für ihren Mandanten seit vielen Jahren aktiv. Im Schönherr-Team für die aktuelle Transaktion waren Markus Piuk (Partner, Corporate/M&A), Daniel Wadl (Rechtsanwalt, Corporate/M&A), Hanno Wollmann (Partner, Competition, EU & Foreign Trade), Volker Weiss (Partner, Competition, EU & Foreign Trade), Evelin Hlina (Counsel, Competition, EU & Foreign Trade) und Helene Ecker (Rechtsanwaltsanwärterin, Competition, EU & Foreign Trade).