Open menu
Business

Umweltbranche erwirtschaftet rund 60 Mrd. Euro, ein Drittel im Export

Statistik Austria ©Statistik Austria / Sebastian Philipp

Wien. Die Umweltwirtschaft in Österreich hat laut Statistik Austria zuletzt mit rund 230.000 Beschäftigten knapp 60 Mrd. Euro erwirtschaftet, ein Plus von 12,3 Prozent. Ein Drittel des Geschäfts stammt aus Exporten.

Die österreichische Umweltbranche hat im Jahr 2023 laut einer Aussendung von Statistik Austria insgesamt knapp 60 Mrd. Euro erwirtschaftet. Davon stammen 19,9 Mrd. Euro aus Exporten. Die Bruttowertschöpfung – also die Differenz zwischen dem Wert des Ausgangsmaterials und des Outputs – belief sich laut den Angaben auf 22,9 Mrd. Euro.

Zum Vergleich: Ein Jahr zuvor, also 2022, hat die Umweltbranche mit damals 214.400 Beschäftigten 53,4 Mrd. Euro erwirtschaftet, davon 17,9 Mrd. Euro aus Exporten. Die Steigerung beim Umsatz beträgt demnach 12,3 Prozent, der Zuwachs bei den Beschäftigten knapp 7,3 Prozent.

Die Erneuerbaren Energien

Bedeutendster Umweltbereich war, wie bereits in den Jahren davor, das Management der Energieressourcen, welches im Wesentlichen auf erneuerbare Energien sowie Wärme/Energieeinsparung und -management fokussiert. Dieser Bereich erwirtschaftete 2023 mit rund 94.900 Beschäftigten (41,2 % der Umweltbeschäftigten) 32,8 Mrd. Euro oder 54,7 % des Produktionswertes. Die Bruttowertschöpfung von 11,6 Mrd. Euro machte einen Anteil von 50,9 % an der umweltbezogenen Bruttowertschöpfung aus.

Die Exporte lagen laut den Angaben bei 12,4 Mrd. Euro bzw. 62,6 % der gesamten Umweltexporte. Der Produktionswert des Bereichs Management der Energieressourcen wies von 2008 bis 2023 einen Anstieg um 94,7 % auf, gegenüber dem Vorjahr betrug er rund 15,7 %. Zu dem deutlich gestiegenen Produktionswert trug laut Statistik Austria insbesondere die preisliche Entwicklung bei den erneuerbaren Energien bei.

230.000 in Umweltwirtschaft beschäftigt

2023 waren insgesamt rund 230.200 Mitarbeiter in der Umweltwirtschaft beschäftigt, davon etwa 94.900 im Management der Energieressourcen, 41.200 im Bereich Schutz und Sanierung von Boden, Grund- und Oberflächenwasser, 20.200 in der Abfallwirtschaft und 18.700 im Bereich Luftreinhaltung und Klimaschutz.

Berücksichtigt man zusätzlich den öffentlichen Verkehr, der laut internationalen Vorgaben nicht als Teil der umweltorientierten Produktion und Dienstleistung (EGSS) ausgewiesen wird, waren laut Statistik Austria 255.100 Personen in der österreichischen Umweltwirtschaft tätig.

Weitere Meldungen:

  1. Europas Konzerne verdienen weniger, aber geben mehr für Forschung aus
  2. Was die Schwarze Soldatenfliege an die Börse bringt
  3. Beim Vertrauen in den Rechtsstaat herrscht Nord-Süd-Gefälle
  4. 70 % der Juristen setzen Legal Tech Tools „flächendeckend“ ein

Schreiben Sie einen Kommentar