Open menu
Bildung & Uni, Recht, Steuer, Veranstaltung

Weiterbildung des Tages: Industrial AI, KI in der Finanz, Medienrecht, Tax Tech

©ejn

Wien. Das Postgraduate Center der Uni Wien informiert über das LL.M.-Programm „Informations- und Medienrecht“ und startet „Deep Learning for Industrial AI“. Linde bietet das Webinar „KI in der Finanzberichterstattung“. Und die Tax Tech Konferenz findet am 11.6. statt.

Uni Wien: Infoveranstaltung zum LL.M. „Informations- und Medienrecht“

Am 23. Juni 2025 findet eine Online-Informationsveranstaltung des Postgraduate Centers der Uni Wien zum LL.M.-Programm „Informations- und Medienrecht“ statt. Laut einer Aussendung wird dabei Programm Manager Markus Holzweber die aktuellen Inhalte des seit 1999 bestehenden Lehrgangs vorstellen. Dieser umfasst 60 ECTS-Punkte und kann in zwei Semestern berufsbegleitend absolviert werden. Wissenschaftlicher Leiter ist Univ.-Prof. Nikolaus Forgó.

Das LL.M.-Programm „Informations- und Medienrecht“ wird in hybrider Form als Kombination aus Präsenzlehre und Onlinelehre durchgeführt und startet im Oktober 2025. Die Präsenzlehre wird laut Infofolder an zwei Wochenenden pro Monat (Freitag, Samstag, Sonntag) abgehalten. Zusätzlich findet demnach pro Semester eine Intensivwoche statt. Der Lehrgang richtet sich an Absolventen eines rechtswissenschaftlichen Studiums, die im Informations- und Medienrecht arbeiten, oder sich in diesen Bereichen spezialisieren wollen und schließt mit einem Master of Laws (LL.M.) der Uni Wien ab.

Uni Wien: Neues Zertifikatsprogramm mit KI-Fokus

An der Uni Wien startet im Herbst 2025 auch ein neues, englischsprachiges Zertifikatsprogramm mit dem Thema „Deep Learning for Industrial AI“. Das Programm dauert laut einer Aussendung ein Semester und umfasst 15 ECTS. Laut Homepage des Postgraduate Centers der Uni Wien wird es berufsbegleitend online angeboten, wobei das Abschlußprojekt in Präsenz präsentiert wird.

Am 12. Juni findet dazu eine erste Online-Informationsveranstaltung statt. Das wissenschaftliche Leitungsteam stellt dabei den Aufbau des Programms, die Inhalte sowie die Dozierenden vor und steht für Fragen zur Verfügung. Anmeldungen für das Zertifikatsprogramm sind laut Uni Wien in Folge bis am 31. Juli 2025 möglich.

Linde-Webinar: KI in der Finanzberichterstattung

Am 26. Juni 2025 veranstaltet der Fachverlag Linde das Webinar „KI in der Finanzberichterstattung anhand konkreter Use Cases mit Standardlösungen“. Dabei geht es laut Veranstalter um KI-unterstütztes Reporting mit Microsoft Copilot und in der SAP Analytics Cloud. Das Webinar ist das 4. Modul der Webinar-Reihe „Künstliche Intelligenz im Steuer- & Rechnungswesen“, kann aber laut Verlag auch einzeln gebucht werden.

Das Webinar behandelt laut Linde die Themenbereiche „KI und Microsoft“ („Die Welt des Copiloten“, „Einfache Use Cases mit Copilot umsetzen“, „KI-unterstütztes Reporting mit Microsoft Fabric anhand von Beispielen“) sowie „KI und SAP“ („Überblick der SAP-Lösungen und aktuelle Entwicklungen“, „KI-Assistent SAP Joule“, „KI-unterstütztes Reporting in der SAP Analytics Cloud anhand von Beispielen“). Es referieren Christian Sikora, Kirstin Krippner, Eberhard Bayerl (alle KPMG) und Martin Setnicka (S!mart thinking).

Tax Tech Konferenz am 11. Juni in Wien

Am 11. Juni 2025 findet im Park Hyatt Vienna die „Tax Tech Konferenz 2025“ statt. Unter dem Motto „Wie von KI profitieren?“ dreht sich bei der Konferenz alles um Künstliche Intelligenz (KI) und wie Steuerberatungskanzleien von den neuesten Tax Tech-Lösungen profitieren können. Behandelt werden unter anderem Themen wie TaxTech- & AI-Kriterien sowie konkrete Use Cases in der Steuer, digitale TaxTech Pläne und deren Umsetzung, finanzpolizeiliche Risikoabschätzungen, Lösungsansätze im Ertragsteuer-End2End-Prozess, Manz Genjus KI, Lexis+ AI und Moxis eSign.

Es referieren unter anderem Peter Bartos (BDO), Quinten Blok (Vertex Inc.), Christoph Brandstetter (WTS Digital), Gerald Dipplinger (PwC Österreich), Alexander Feldinger (Manz), Markus Fütterer (WTS Deutschland), Stefan Groß (TaxPunk), Mara Hartmann (Lucanet), Herbert Houf (Audit Partner Austria), Philipp Häusler (IT-Team), Wilfried Lehner (Finanzministerium), Sophie Martinetz (Future-Law/TaxTech), Susanne Mortimore (LexisNexis), Barbara Ofner (LexisNexis), Doris Prachner (Inter-Treuhand Prachner), KSW-Präsident Philipp Rath, Andreas Rektenwald (Logisth.AI), Michael Schachner (LexisNexis), Sascha Schöben (WTS Digital), Omid Shaker (XiTrust Secure Technologies), Renato Steck (Treuhand-Union Innsbruck), Steuerberater Jürgen Sykora (Berufsgruppenobmann der Steuerberater in der KSW), Simone Weidenfelder (XiTrust Secure Technologies), Christian Weinzinger (Finanzministerium) und Kristina Weis (PwC Österreich).

Weitere Meldungen:

  1. KI in der Steuerberatung: Das war die TaxTech Konferenz 2025
  2. FH Campus Wien startet „ESG SmartHub“ für Nachhaltigkeitsberichterstattung
  3. Tools des Tages: KI im Audi-Werk, in österreichischen Firmen, in der Anti-Geldwäsche
  4. Neues aus der Medizin: Kongress zu Nieren, Studie zu E-Zigaretten, Kampf gegen Bluterkrankheit

Schreiben Sie einen Kommentar