Open menu
Business, M&A, Recht, Tools

Deals des Tages: Neue Übernahmen mit E+H, Rödl, WFW und Taylor Wessing

Hassan Sohbi ©Taylor Wessing

Wirtschaftskanzleien. Um Glasfaserkabel, Containerschiffe, Messegeräte und Online-Health geht es bei aktuellen Transaktionen von E+H, Watson Farley & Williams, Rödl und Taylor Wessing.

E+H berät VTC beim Erwerb des Glasfaserspezialisten NBG Gruppe

Im Zuge einer Nachfolgeregelung erwirbt das Münchner Investmenthaus VTC sämtliche Anteile an der NBG Holding GmbH in Gmünd (Österreich). Die NBG Gruppe ist ein internaitonaler Hersteller von Fiber in Metal Tubes (FiMTs). Wirtschaftskanzlei E+H hat VTC bei der Transaktion rechtlich beraten (Team Lead: Josef Schmidt und Philipp Schrader, beide Partner).

NBG entwickelt und produziert laut einer Aussendung seit über 25 Jahren hochspezialisierte FiMTs, die weltweit in Anwendungen und Spezialkabeln für Energieinfrastruktur, Telekommunikation sowie Well- und Downhole-Services zum Einsatz kommen. Im Rahmen der Partnerschaft mit VTC soll die NBG Gruppe ihre internationale Präsenz weiter ausbauen, neue Anwendungsbereiche erschließen und in zusätzliche Produktionskapazitäten investieren, heißt es. Das Closing der Transaktion soll laut den Angaben im Juli 2025 erfolgen.

  • Dabei wurde VTC rechtlich von E+H betreut: Im Team waren laut den Angaben Josef Schmidt, Philipp Schrader (beide Partner, jeweils Corporate + M&A, beide Federführung), Jana Eichmeyer (Partnerin, Arbeitsrecht/Konfliktlösung), Judith Feldner (Partnerin, Kartellrecht), Helmut Liebel (Partner, IP/IT), Georg Knafl (Partner, Öffentliches Rechts), Hannah Kercz (Ständige Substitutin/Rechtsanwältin, IP/IT), Karin Köller (WU) (Ständige Substitutin/Rechtsanwältin, Arbeitsrecht), Yvonne Wohlmuth (WU), LL.B. (WU) (Rechtsanwaltsanwärterin, Corporate + M&A), Lorenz Bogensberger (Rechtsanwaltsanwärter, Arbeitsrecht,), Vessela Anastassova (Rechtsanwaltsanwärterin, Öffentliches Rechts) und Yvonne Handler (Rechtsanwaltsanwärterin, Kartellrecht).
  • Ebenfalls für VTC im Einsatz war Aigner Buzanich: Herbert Buzanich und Hans-Jörgen Aigner (beide Partner, beide Steuerrecht).
  • Beim Turnaround-Berater Alvarez & Marsal kamen Sébastien Catteau und Ilya Zvyaginstev zum Einsatz.
  • Für die NBG Bauer GmbH waren im Einsatz: Hasch und Partner Rechtsanwälte (Franz Guggenberger, Alexander Milla, Philipp Weber); Dealbridge M&A Advisors (Michael Stift und Simon Fabsits). Für die NBG-Gruppe: bpv Hügel (Bernhard Schatz und Thomas Capek).
  • Sanierungstreuhänder für NBG Bauer GmbH und das Konsortium der finanzierenden Banken waren DKFE Rechtsanwälte (Philipp Freimann, Philipp Dumfarth) und SISCON Unternehmensberatung (Wolfgang Fuchs).

Sieben Containerschiffe fahren unter fremder Flagge mit WFW

Watson Farley & Williams (WFW) hat das Schifffahrtsunternehmen MPC Container Ships ASA (MPCC) bei dem strategischen Verkauf von sieben Containerschiffen beraten. Das Transaktionsvolumen liegt laut einer Aussendung bei 94 Mio. US-Dollar. Die Transaktion diene der strategischen Weiterentwicklung und gezielten Gestaltung der Flottenzusammensetzung von MPCC.

Konkret hat das Unternehmen eine en-bloc-Veräußerung von fünf Schiffen an die Contships-Gruppe vereinbart, darunter drei 1.300-TEU-Schiffe und zwei 2.000-TEU-Schiffe. Zusätzlich wurden zwei weitere Schiffe an die Seacon-Gruppe verkauft.

MPCC mit Sitz ins Oslo ist ein Eigentümer von Containerschiffen mit Schwerpunkt auf kleinen bis mittelgroßen Einheiten. Das Unternehmen besitze und betreibe hauptsächlich ein Portfolio von Containerschiffen, die im Rahmen von Festcharterverträgen regionale Handelsrouten bedienen.

Das WFW Hamburg Maritime Team unter der Leitung von Partner Christian Finnern bestand aus Associates Maximilian Hennig und Bjarne Ruthke. In regulatorischen Fragen berieten der Hamburger Partner F. Maximilian Boemke und die Londoner Counsel Valentina Keys. MPCC ist laut den Angaben ein langjähriger Mandant von WFW.

Rödl hilft bei strategischer Allianz von WIKA und Krohne

Kanzlei Rödl & Partner hat die WIKA-Gruppe bei der Umsetzung einer strategischen Partnerschaft mit Krohne Messtechnik GmbH beraten. WIKA agiert laut den Angaben nun als exklusiver Partner von Krohne für den Produktbereich Temperatur. Wika mit Hauptsitz in Klingenberg am Main hat rund 11.200 Mitarbeitende, Krohne (Hauptsitz ist in Duisburg) kommt auf über 4.100 Beschäftigte. Krohne könne seinen Kunden nun das komplette Portfolio von WIKA und damit ein größeres Sortiment, mehr Applikationserfahrung sowie zusätzliche Zulassungen, Zertifizierungen und Services für Temperaturmessgeräte anbieten.

WIKA wurde bei der Eingehung der Partnerschaft durch ein internationales Team von Rödl & Partner unter Leitung von Partner Thomas Fräbel rechtlich, steuerlich und betriebswirtschaftlich beraten. Partner Florian Kaiser verantwortete die steuerliche Beratung während Partner Tobias Beine die Financial Due Diligence durchführte. Zudem koordinierte Thomas Fräbel die internationalen Teams in Finnland und Schweden, die im Rahmen der Transaktion involviert waren, heißt es.

Einen Teil der strategischen Partnerschaft bilde die vollständige Übernahme der INOR Process AB mit Sitz in Malmö (Schweden) und deren Tochtergesellschaften in Deutschland und Finnland von Krohne durch WIKA. INOR Process AB beschäftigt 60 Mitarbeitende und entwickelt sowie fertigt Temperatursensoren und -transmitter für industrielle Anwendungen.

Hims & Hers übernimmt europäische Health-Platform ZAVA mit Taylor Wessing

Ein internationales Team von Taylor Wessing hat die börsenotierte Hims & Hers Health, Inc., ein führendes US-amerikanisches Digital Health und Wellness Unternehmen mit Sitz in San Francisco, bei der Vereinbarung zur Übernahme der ZAVA Global GmbH beraten.

ZAVA ist eine der marktführenden digitalen Gesundheitsplattformen und Telemedizinanbieter in Europa. Die strategische Wachstumsinvestition ermögliche es Hims & Hers, ihre bestehende Präsenz im Vereinigten Königreich über die Zava Plattform weiter auszubauen und die Märkte in Deutschland, Frankreich und Irland zu erschließen. Weitere Markteintritte sollen folgen, so eine Aussendung. Der Vollzug der Transaktion sei in der zweiten Jahreshälfte 2025 geplant.

Geleitet wurde das Taylor Wessing Beratungsteam von Anwält:innen aus Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Irland, Frankreich und den Niederlanden. Die Federführung lag bei den Frankfurter Partnern und M&A-Experten Hassan Sohbi und Stephan Doom in Zusammenarbeit mit David S. Moore und Monica Dion, von der US-amerikanischen Kanzlei Gunderson Dettmer aus Los Angeles. Latham & Watkins hat die Gesellschafter der ZAVA Global GmbH beraten.

Weitere Meldungen:

  1. New Work/Xing: Kleinaktionäre werden rausgequetscht mit Freshfields
  2. Julia Hausleitner ist jetzt Anwältin bei Kanzlei Schiefer
  3. Jubiläumsevent: DLA Piper lud zur 10. Women’s Lounge in Wien
  4. Neue Immo-Deals bei Cerha Hempel, Hogan Lovells und Schönherr

Schreiben Sie einen Kommentar