London/Wien. IBM informiert mit dem KI-Assistenten Match Chat die Wimbledon-Fans in Echtzeit. Whatchado und Jobiqo kooperieren. Und TrendMicro entwickelt gemeinsam mit Dell und Nvidia Sicherheitslösungen.
Wimbledon: IBM bringt KI-Assistenten ins Spiel
Wer wird das Spiel gewinnen? Wer hat seinen Aufschlag öfters durchgebracht? Solche und ähnliche Fragen von Tennisfans sollen neue KI-Tools beantworten, die von IBM gemeinsam mit dem All England Lawn Tennis Club, Ausrichter des jährlichen Tennisturniers in Wimbledon, entwickelt wurden. Die Championships in dem Stadtteil von London finden heuer vom 30. Juni bis 13. Juli statt. Zum Einsatz kommt dort der neue KI-Assistent „Match Chat“, der während der Live-Einzelspiele Fragen der Fans beantworten kann. Dieser setzt auf eine Sammlung von KI-Agenten sowie große Sprachmodelle wie IBM Granite, die speziell auf den redaktionellen Stil von Wimbledon und die Tennis-Terminologie trainiert wurden.
Fans können mit dem KI-Assistenten sowohl vorgefertigte als auch eigene Fragen stellen, etwa nach der Anzahl gewonnener Breakbälle oder der aktuellen Spielerperformance. Die Antworten und Analysen werden in Echtzeit geliefert. Ergänzend wurde ein Tool namens „Likelihood to Win“ verfeinert, das Zuschauern eine sich im Spielverlauf ändernde Gewinnwahrscheinlichkeit für die jeweiligen Spieler liefert; dieses nutzt Technologien wie Red Hat OpenShift, um Prognosen aus einer Vielzahl von Datenquellen – darunter Spielerstatistiken und Expertenmeinungen – zu berechnen und diese flexibel bereitzustellen. Um die neuen digitalen Funktionen auszuprobieren, kann man die Wimbledon-App im App Store oder im Google Play Store herunterladen oder die Turnier-Website besuchen. Die Partnerschaft zwischen dem All England Club und IBM bestehte seit 35 Jahren, heißt es in einer Aussendung.
Partnerschaft für Stellenanzeigen in Social Media
Die Video-Job-Plattform Whatchado und Jobiqo, ein Anbieter für Stellenmarkt-Software, haben eine strategische Partnerschaft für den Bereich des Social-Media-Recruitings angekündigt. Ziel soll es laut einer Aussendung sein, authentische Video-Inhalte mit KI und Kampagnenautomation zu verbinden. Konkret werden dazu zwei Produkte verbunden: „Whatchado Reals“ für Jobanzeigen zur Ausspielung in Social-Media-Kanälen wie Instagram, TikTok oder LinkedIn und und „Jobiqo AIR“, das eine automatisierte Veröffentlichung von Stellenanzeigen ermöglicht. Bestandskunden von Jobiqo können demnach das Whatchado-Produkt in ihre Kampagnen integrieren, ohne zusätzliche Schnittstellen oder Systemwechsel vornehmen zu müssen.
Die Lösung richte sich an Arbeitgeber, Online-Stellenmärkte, Verlage und Medienhäuser, wird in einer Pressemitteilung bekannt gegeben. Nach Ansicht von Jobiqo-CEO Martin Lenz erhöhe die Partnerschaft die Wirksamkeit solcher Stellenanzeigen durch „echtes Storytelling und automatisierte Kampagnensteuerung“. Auch kleinere Recruiting-Teams oder Medienhäuser würden von der Lösung profitieren.
Neue Lösungen zum sicheren Einsatz von KI
Trend Micro, Dell Technologies und Nvidia haben eine gemeinsame Plattform entwickelt, die Unternehmen beim Aufbau sicherer und skalierbarer IT-Infrastrukturen unterstützen soll. Diese sogenannte „KI-Fabrik“ sei darauf ausgelegt, die sichere Einführung von KI in modernen IT-Umgebungen zu beschleunigen und zu vereinfachen, heißt es in einer Aussendung. Hintergrund ist der zunehmende Druck auf Unternehmen, ihre IT-Systeme vor immer ausgefeilteren Cyberangriffen und vor allem vor KI-gestützten Angreifern zu schützen. Die neuen Angebote bestehen aus Sicherheitslösungen, die sich flexibel an die Anforderungen unterschiedlicher Unternehmen anpassen lassen. Sie sind vorkonfiguriert, aber dennoch individuell anpassbar, sodass Unternehmen nicht mehr selbst jedes Detail der IT-Sicherheit planen müssen. Dadurch werde der Ausgangspunkt für komplexe Sicherheitsentscheidungen deutlich verbessert.
Wer liefert was beim Trio Trend Micro, Dell, Nvidia
Die Lösungen sind für verschiedene Einsatzszenarien geeignet – von Cloud-basierten Systemen bis hin zu abgeschotteten Umgebungen, wie sie etwa in sensiblen Branchen mit strengen Regularien benötigt werden. Trend Micro stellt dafür eine KI-gesteuerte Cybersecurity-Plattform bereit, die mehrere Sicherheitsbereiche abdeckt; Dell Technologies liefert die passende, skalierbare Infrastruktur, während Nvidia für eine schnelle Bedrohungserkennung sorgt. Die Zusammenarbeit der drei Unternehmen soll es möglich machen, den Sicherheitsbetrieb zu zentralisieren – unabhängig davon, ob die IT-Umgebung in der Cloud, vor Ort oder als Hybridlösung betrieben wird.