Open menu
Business, M&A, Recht, Steuer

Neue Deals: Die Anwälte der Investoren hinter Vienna Marriott, Prüfungsfirma PKF WMS und mehr

Lukas Hochedlinger ©Ellamax / Christie & Co

Private Equity kauft zu. Das Vienna Marriott wechselt den Besitzer mit mehreren Kanzleien. Ufenau Capital steigt bei Prüfungskanzlei PKF WMS ein mit Görg. Neues gibt es auch von Sidley und Hogan Lovells.

CPI Europe verkauft Vienna Marriott: Die Berater

Die Anwaltskanzleien Saxinger (Lead Counsel) und Akela haben ein Joint Venture bestehend aus einem von Landfair Capital beratenen Investmentfonds und der Investmentgesellschaft Evientro bei der Finanzierung des Erwerbs des Vienna Marriott Hotels von der S Immo / CPI Europe-Gruppe beraten. Im Rahmen eines Share Deals erwarb das Joint Venture laut den Angaben jene Immobiliengesellschaften, die das von Marriott betriebene Hotel am Wiener Parkring 12a mit 328 Zimmern sowie weitere Wohn-, Büro- und Geschäftsflächen halten. Das Transaktionsvolumen beläuft sich laut einer Aussendung auf über 100 Millionen Euro.

Das Akela-Team – bestehend aus den Finance-Partnern Michail Fouzailov und Alexander Schultmeyer – hat als Rechtsberater der Landfair Capital agiert und die Zusammenarbeit mit DLA Piper als Local Counsel in Deutschland und Luxemburg koordiniert. Im Rahmen der Transaktion wurde zudem mit einem Saxinger-Team zusammengearbeitet, welches das Joint Venture federführend bei der Akquisition des Hotels beraten hat.

Weiters an der Transaktion beteiligt waren Wolf Theiss als Rechtsberater der kreditfinanzierenden UniCredit Bank Austria und bpv Hügel als Rechtsberater der Verkäufers. Im Beratungsteam von bpv Hügel waren leitend Christoph Nauer (Corporate/M&A), Dominik Geyer (Real Estate) und Roland Juill (Corporate/M&A) aktiv sowie außerdem Nicolas Wolski (Steuerrecht), Paul Pfeifenberger (Real Estate, Arbeitsrecht), Patrick Nutz-Fallheier (Corporate/M&A), Tim Pasternak (Corporate/M&A) und Gerhard Fussenegger (Kartellrecht).

Binder Grösswang war für Merger Clearance aktiv. Steuerrechtlich wurde die Transaktion von BDO begleitet, Christie & Co war Berater und exklusiver Makler. Das Closing für den Verkauf der Immobilien erfolgte am 27. Juni 2025. Das Closing für den Hotelbetrieb soll im Jänner 2026 stattfinden.

Vienna Marriott bleibt auch nach Verkauf unter Marriott-Flagge

Das Wiener Marriott wechselt damit fast genau 40 Jahre nach seiner Eröffnung am 1. Juli 1985 den Besitzer, macht Christie & Co aufmerksam: Das Haus war das erste Marriott Hotel im deutschsprachigen Raum und werde auch künftig im Rahmen eines langfristigen Managementvertrags von Marriott International betrieben. Lukas Hochedlinger, Managing Director Central & Northern Europe bei Christie & Co, sieht aktuell erstarktes Interesse am Hotel-Standort Wien bei internationalen Investmenthäusern.

Görg berät Ufenau Capital Partners bei Einstieg bei PKF WMS

Wirtschaftskanzlei Görg hat Ufenau Capital Partners aus der Schweiz bei einer strategischen Partnerschaft mit der deutschen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PKF WMS beraten. Ziel von Ufenau sei es, gemeinsam mit PKF WMS das Beratungsnetzwerk in Deutschland und in weiteren Ländern auszubauen.

PKF WMS hat rund 450 Beschäftigte und ist ein regionaler Full-Service-Anbieter für Steuer-, Wirtschaftsprüfungs-, Rechtsleistungen mit Sitz in Osnabrück sowie Mitglied des internationalen Prüfer- und Beraternetzwerks PKF.

Das deutsche Handelsblatt sieht in der Berichterstattung zu dem Deal die deutsche Prüferbranche derzeit stark im Fokus von Finanzinvestoren stehen und fragt sich (bzw. die Leser:innen), ob die Unabhängigkeit der Prüferbranche durch diesen Trend in Gefahr sei. Die Wirtschaftsprüfer und Steuerberater von PKF WMS bleiben auch nach Abschluss des Deals weiterhin unabhängig, wird in der Aussendung von Anwaltskanzlei Görg ausdrücklich festgehalten. Deren Team für Ufenau stand unter der Federführung des Frankfurter Partners Tobias Fenck, der das Schweizer Geldhaus bereits seit langem betreut.

Stellex erwirbt Umwelttechniksparte der Dürr-Gruppe mit Sidley

Kanzlei Sidley hat die Private-Equity-Gesellschaft Stellex Capital Management bei der Vereinbarung zum Erwerb des Umwelttechnikgeschäfts der Dürr-Gruppe beraten. Die Transaktion umfasst die Übernahme des Geschäftsbereichs Clean Technology Systems, der sich auf Lösungen zur Luftreinhaltung und Lärmminderung für internationale Industriekunden spezialisiert hat.

Die Transaktion unterliegt laut einer Aussendung den üblichen Abschlussbedingungen und behördlichen Genehmigungen. Das Sidley-Team wurde von den Partnern Björn Holland und Marcus Klie sowie der Senior Managing Associate Jennifer Limmer (Private Equity) geleitet.

Weitere Meldungen:

  1. Neues Stromgesetz ElWG wäre „größte Reform seit Jahrzehnten“
  2. Kanzlei Schima Mayer Starlinger spaltet sich auf, bleibt aber bei sms.law
  3. Carl Walderdorff wird Partner und Head of Corporate/M&A bei Müller Partner
  4. Zeitmanagement-Firmen Timeular und TimeTac mit Schönherr-Hilfe vereinigt

Schreiben Sie einen Kommentar