Wien. Die Buchhandlung Manz am Kohlmarkt schließt im Juni ihre Pforten. Der Fachverlag Manz bleibt mit der neuen „Beletage“ vor Ort, entworfen von Boris Podrecca. Die Digital-Schiene wird ausgebaut.
DLA Piper Banner
Rechnungslegung: Neue gewählter AFRAC tritt an
Wien. Der Beirat für Rechnungslegung und Unternehmensberichterstattung (AFRAC) ist neu aufgestellt und hat jetzt mehr Mitglieder.
Donau-Uni: Gruber-Mücke leitet Finanzen, HR und Recht
Krems. Tina Gruber-Mücke leitet Finanzen, Personal und Recht an der Universität für Weiterbildung Krems. Sie war zuvor Direktorin der Anton Bruckner Privatuni.
BMD Banner
NEU: Lehrbuch Wertpapierrecht in turbulenten Zeiten
Aktuell gibt es beunruhigende Entwicklungen im Finanzsektor: die Silicon Valley Bank geht in Konkurs, die Credit Suisse Bank wird von UBS übernommen, darauf reagieren die Aktienmärkte verunsichert und verzeichnen herbe Verluste. Damit man im Bereich Wertpapiere und Co auf der sicheren Seite ist, sollte man sich im Vorfeld genauestens über mögliche Risiken informieren.
Seit Jahrzehnten fehlt in Österreich und Deutschland ein eingehendes Lehrbuch des Wertpapierrechts. Das vorliegende Werk will diese Lücke schließen. Es enthält zahlreiche Beispiele, Vertiefungen und rechtsdogmatische Ausführungen.
Inhalt der sechs Kapitel:
- ausführlicher Allgemeiner Teil
- klassisches Wechselrecht, mit ständigen Hinweisen auf die jeweilige Anwendbarkeit seiner dogmatischen Grundsätze auf andere Wertpapiere – ein Alleinstellungsmerkmal des Buchs
- Scheckrecht, auch wegen der fortbestehenden internationalen Bedeutung
- eingehende Behandlung der unternehmerischen Wertpapiere, namentlich des Konnossements, wegen seines überragenden wirtschaftlichen Gewichts, sowie
- des Sparbuchs und
- der Kapitalmarktpapiere (Effekten, Massenpapiere)
Heinz Keinert, Elisabeth Keinert
Lehrbuch Wertpapierrecht
Nach österreichischem und deutschem Recht
facultas 2023, 382 Seiten, ISBN 978-3-7089-2348-2 (EUR 42,─)
Link zur Leseprobe: Facultas
(Werbung)
LexisNexis Banner iframe
SteuerExpress: Vermietung einer Wohnung als Liebhaberei, neue Entscheidungen und mehr
Über die Entscheidung des BFG, ob es sich bei der Vermietung einer Wohnung um Liebhaberei handelt, berichtet Dr. Clemens Endfellner. Ebenso finden Sie in dem aktuellen E-Paper spannende Entscheidungsbesprechungen aus den Bereichen Einkommensteuer und Internationales Steuerrecht sowie eine ESMA-Entscheidung und die Vereinbarung zur grenzüberschreitenden Telearbeit mit Deutschland.
>>> Weiter(Werbung)
Handbuch Finanzderivate erhält ein Update
Finanzinstrumente. Das Handbuch Finanzderivate von Facultas und Nomos (der „Zerey“) ist in aktualisierter 5. Auflage erschienen – rechtzeitig für die aktuellen Stürme auf den Finanzmärkten.
Österreich braucht Debt-Equity-Swaps für Sanierungen
Tausche Kredit gegen Kapital. Die Zahl der Insolvenzen steigt: Laut Uni Graz könnte die Einführung von Debt-Equity-Swap-Instrumenten dazu beitragen, dass mehr Firmen erhalten bleiben.
Newsletter Banner
WU Digital Strategy Lab soll KI-Geschäftsmodelle erforschen
Business. Digitale Plattformen, KI und virtuelle Realität verändern die Geschäftswelt: Das „Digital Strategy Lab“ der WU soll neue Geschäftsmodelle erforschen, auch dank beträchtlicher Unternehmensspenden.
Hilfe für Forscher von alpha+ Stiftung und Binder Grösswang
Innovationen. Binder Grösswang fördert Marta López Cifuentes und Dominik Bauer über die alpha+ Stiftung des Wissenschaftsfonds FWF bei ihren Forschungen zu Lebensmittelsystemen und Roboter-Interaktion.
Kodex zum Anziehen: Mode-Collection von LexisNexis
Uni & Fachinformation. Die gelben „Kodex“-Bände sind in Österreich ein Fixelement in Gerichten, Behörden, Kanzleien und Universitäten: Jetzt gibt es eine eigene Mode-Kollektion dazu.
Lexis WhistleComplete: Ihr Autopilot für das Hinweisgeberschutz-Gesetz
Lexis WhistleComplete ist ein Hinweisgebersystem und inkludiert die professionelle Prüfung aller Hinweise sowie eine anwaltliche Handlungsempfehlung bei kritischen Fällen. Damit ist Ihr Unternehmen für das neue HinweisgeberInnenschutzgesetz gerüstet. Informieren Sie sich jetzt auf www.WhistleComplete.at über alle Vorteile.
Als Leser*in von Extrajournal.Net haben Sie bis 23.4.2023 Anspruch auf folgende Boni, wenn Sie sich mit dem Code „extrajournal23“ unter www.WhistleComplete.at für einen unverbindlichen Test anmelden:
• Errichten Sie kostenlos mit einem LexisNexis Tool eine Betriebsvereinbarung zu Hinweisgebersystemen.
• Bei einem Neuabschluss von LexisWhistleComplete sparen Sie die Implementierungskosten.
Alle Infos dazu auf www.WhistleComplete.at
(Werbung)
Drei neue Directors bei Steuerberatungskanzlei TPA
Wien. Brigitte Anselm, Christian Fichtinger und Heinz Fröhlich werden per 1. Jänner 2023 zu Directors beim Steuerberatungsunternehmen TPA ernannt.
SteuerExpress: Mehr Klarheit bei Spezialfahrzeugen, neue Entscheidungen zur Einkommensteuer und Umsatzsteuer
Im Rahmen des Wartungserlasses der LStR 2002 kam es zur Klarstellung zum Sachbezug bei Spezialfahrzeugen, über die Neuerungen berichtet Mag. Martina Schrittwieser.
Ebenso finden Sie in dem aktuellen E-Paper spannende Entscheidungsbesprechungen aus den Bereichen Einkommensteuer und Umsatzsteuer.
>>> Weiter(Werbung)
Höchstgericht: „Unter Erdniveau“ ist echt unterirdisch
Wien. Wann ist ein Raum „unter Erdniveau“? Mit dieser Frage hatte sich jetzt der Oberste Gerichtshof zu beschäftigen. Es ging um die Klage eines Hoteliers im Streit mit seiner Versicherung.
VKI startet Webinare für Verbraucher zu Energie, Geld & Co
Österreich. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) beginnt mit Webinaren zu Finanzen und Versicherungen, Nachhaltigkeit, Ernährung, Wohnen und Energie.
WU mit neuem berufsbegleitenden Bachelor und Master
Wirtschaftsunis. Ab Herbst 2023 bietet die WU Executive Academy erstmals ein berufsbegleitendes Bachelor-Studium und postgraduale „Master of Science“-Studiengänge an.
Neues Gesetz zum Whistleblowing
Das neue HinweisgeberInnenschutzgesetz (HSchG) ist seit 25.2.2023 in Kraft und bringt die lang erwartete Umsetzung der EU-Whistleblower Richtlinie. Unternehmen werden dadurch verpflichtet, Hinweisgebersysteme einzurichten, um es insbesondere ihren Mitarbeiter:innen zu ermöglichen, in einem rechtlich geschützten Rahmen Verstöße gegen bestimmte Rechtsvorschriften zu melden.
Folgende Fragen stellen sich damit für Unternehmen:
- Wer muss ein Hinweisgebersystem einrichten?
- Wer ist durch das HSchG geschützt?
- Welchen Schutz gibt es für Hinweisgeber:innen?
- Drohen Strafen bei Verstößen gegen das HSchG?
Die detaillierten Antworten dazu finden Sie im Blog facultas.recht:
(Werbung)
Neues Tool der TU Graz macht Schwarz-Weiß-Filme farbig
Digitale Restaurierung. Software der TU Graz färbt Schwarz-Weiß-Aufnahmen realitätsgetreu ein: Das Tool verwendet KI-basierte Algorithmen, setzt Historiker-Wissen in Farbe um und ist bereits im Praxis-Einsatz.
Uni-Wien-Event: Wie geht Biodiversität in der Stadt?
Herausforderungen. Wien hat bald 2 Mio. Einwohner: Die Kaiserschild-Stiftung und das Postgraduate Center der Uni Wien laden zur Diskussion, wie Artenschutz und Stadtentwicklung vereinbart werden können.
Freude über Rankings bei DSC, Dorda und Taiyo Legal
Wirtschaftskanzleien. Das neue Chambers Europe-Ranking macht DSC Doralt Seist Csoklich, Dorda und Taiyo Legal froh. Über Junganwälte-Bewertungen freut sich Gleiss Lutz.
Über Nacht zum „Certified Whistleblower Officer“
Compliance-Kurse. Unternehmen ab 50 Beschäftigten müssen das neue Hinweisgeber-Schutzgesetz einhalten: Die BMD Akademie will mit einem neuen Kurs in 1,5 Tagen zum „Certified Whistleblower Officer“ ausbilden.
Neues Handbuch Softwarerecht: Von Cloud bis Open Source
IT als große Baustelle. Software gehört zu den größten Assets in vielen Unternehmen: Ein neues Handbuch soll die Regeln dafür beleuchten, von A wie Agile Software bis U wie US-Vertragsrecht.
ChatGPT landet bei Onlim: „Umwälzung im Kunden-Dialog“
Wien. KI-Systeme wie ChatGPT werden den Kunden-Dialog von Unternehmen, Anwälten und Verlagen umkrempeln, so Alexander Wahler, CEO des Uni-Spin-Offs Onlim: Das österreichische Unternehmen hat dafür ein Lizenzabkommen geschlossen.
Neue „MINT-Regionen“ als Bildungs-Zentren mit aws-Hilfe
Österreich. Die Initiative „MINT-Regionen“ soll junge Menschen zu Ausbildungen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik motivieren: Künftig gibt es dafür Schwerpunkt-Regionen mit Hilfe vom aws.