
WU Wien. Vor 100 Jahren wurde die „k.k. Exportakademie“ zur Hochschule für Welthandel befördert. Damit begann an der heutigen Wirtschaftsuni offiziell die Forschung. ›
Aktuelles Nachrichtenportal & Special Interest
Kultur & Leben, Wissen & Welt
WU Wien. Vor 100 Jahren wurde die „k.k. Exportakademie“ zur Hochschule für Welthandel befördert. Damit begann an der heutigen Wirtschaftsuni offiziell die Forschung. ›
Banken. Die Gründung der ersten Sparkasse vor 200 Jahren war der Anstoß für Banken-Primus Erste Group. Und wann feiert Raiffeisen? ›
Geld-Historie. „Der Schilling im Porträt“ ist Thema einer neuen Sonderausstellung im Geldmuseum der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB). Sie zeigt auch, was beinahe gewesen wäre. ›
Wien. Mit dem Überfall auf Polen begann am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg. Eine Historikerdiskussion in der Akademie der Wissenschaften (ÖAW) widmet sich den Ereignissen. ›
Berlin. Deutschland will die Mehrwertsteuer für E-Books senken. Der Buchhandel würde die Maßnahme gern auf Sammel-Portale ausgeweitet sehen. ›
Wien. Die größte Spezialbibliothek über Demokratie und Parlamentarismus in Österreich, die Parlamentsbibliothek, feiert ihren 150. Geburtstag. Viele Dokumente sind auch online abrufbar. ›
Wien. Seit 1919 gibt es den Verfassungsgerichtshof: Eine Ausstellung zeigt die Gründungsdokumente und prägende Persönlichkeiten wie Hans Kelsen. ›
Freizeit. An den Kalifornien-Lifestyle der 1970er Jahre soll die Wiederaufersehung der US-Strandbuggys anknüpfen. Doch der neue Buggy wird ein E-Auto, so VW. ›
Start-ups, anno dazumal. 2019 wird Karl Heine 200 Jahre alt: Der Anwalt und spätere Unternehmer startete in Plagwitz (Leipzig) eines der ersten planmäßig angelegten Industriegebiete Europas. Heute ist es ein gigantisches Freiluft-Denkmal auf 90 Hektar. ›
Stuttgart. Sportwagenhersteller Porsche gönnte seinen Kreationen vor 10 Jahren ein prviates Museum. Nun feiert es Jubiläum. ›
Graz. Ein neues Online-Portal soll Licht in die Varianten der deutschen Sprache bringen und Alltagsfragen klären. Drei Unis haben es gestartet. ›
Autos. Zahlreiche Klassiker verließen vor 30 Jahren die Fabrikstore von Daimler und anderen Autoherstellern: Nächstes Jahr erhalten sie Oldtimer-Status. Das hat Vorteile. ›