
Stromer-Boom. Auch Käufer von teuren E-Autos können ab 2021 die staatliche Förderprämie einstreifen, so der ÖAMTC. Die Regeln für Betriebe werden aber ungünstiger. ›
Aktuelles Nachrichtenportal & Special Interest
Nachrichten zu Steuern und Wirtschaftsprüfung
Stromer-Boom. Auch Käufer von teuren E-Autos können ab 2021 die staatliche Förderprämie einstreifen, so der ÖAMTC. Die Regeln für Betriebe werden aber ungünstiger. ›
Das AVG: praxisnah und kompakt kommentiert
Das Allgemeine Verwaltungsverfahrensgesetz (AVG) ist das wohl meistangewendete Verfahrensgesetz im Öffentlichen Recht und genießt daher in der Praxis eine besondere Bedeutung.
Dieser aktuelle Praxiskommentar enthält eine umfassende anwendungsorientierte Darstellung sowohl des AVG als auch des EGVG. Beide Gesetze werden fundiert in allen ihren Facetten mit besonderem Blick auf die Praxis unter Einbeziehung wissenschaftlicher Diskussionen kompakt in einem Band kommentiert. Zur Abrundung sind auch wesentliche Bestimmungen des Zustellgesetzes miterfasst.
Der „Rosenkranz/Kahl“ ist die erste Wahl für all jene, die sich in der Praxis mit dem AVG befassen.
Mehr Infos unter: AVG|Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz (Linde Verlag)
(Werbung)
Umsatzsteuerfälle rasch und richtig lösen
Leistungsort, Reverse-Charge, Erfassung in der Umsatzsteuervoranmeldung: Sie wollen Ihren Umsatzsteuerfall rasch und richtig lösen? Das „SWK-Spezial Umsatzsteuer 2021“ hilft Ihnen dabei: Anhand von sämtlichen in der Praxis möglichen Fallkonstellationen finden Sie rasch – ohne umfangreiche Literaturrecherche – den passenden Fall und die richtige Lösung.
Systematisch stellt das SWK-Spezial in- und ausländische Umsatzsteuer-Fälle dar und löst sie auf dem neuesten Stand inklusive 18. und 19. COVID-19-Gesetz. Ihr Umsatzsteuerfall geprüft und gelöst mit dem „SWK-Spezial Umsatzsteuer 2021“!
Mehr Infos unter: SWK-Spezial Umsatzsteuer 2021 (Linde Verlag)
(Werbung)
Das Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz für Praktiker
Die Einführung des Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetzes (LSD-BG) und der damit verbundenen hohen Verwaltungsstrafen hat die Bedeutung einer gesetzeskonformen Personalverwaltung und -verrechnung grundlegend verändert.
Welche Maßnahmen Arbeitgeber treffen müssen, um im Vorfeld, bei Prüfungen und im Verwaltungsstrafverfahren das Risiko von Strafen zu vermeiden bzw. zu minimieren, zeigt dieses Praxishandbuch auf. Behandelt werden u.a.:
Mehr Infos unter: LSD-BG|Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz (Linde Verlag)
(Werbung)
Wien. 95 Prozent der größeren börsennotierten Unternehmen in der DACH-Region berichten über Klimathemen. Allerdings mit etlichen Mängeln, so PwC. ›
Wirtschaftskanzleien. Drei neue Equity Partner ernennt Weber & Co. LBG Österreich holt Sascha Springer für Arbeitsrecht, Maximilian Hofmaninger ist Anwalt bei Hasch & Partner. ›
Zur steuerlichen Zuordnung einer Beteiligung an einer englischen Limited informiert Max Hatzenbichler, LL.M. Weiters finden Sie spannende Entscheidungen zur Abgrenzung eines Präsentationsrechts und eines Weitergaberechts, zur Zulässigkeit einer Teilwertabschreibung, zur Unbilligkeit der Festsetzung von Progressionseinkünften und zur Beteiligung eines Gesellschafter-GF als notwendiges Betriebsvermögen in dem aktuellen E-Paper.
(Werbung)
Postgraduate. Die WU startet mit dem „Professional Master Accounting“ ab März 2021 eine neue Ausbildung für angehende Wirtschaftsprüfer. ›
Über die Neuerungen durch den UStR-Wartungserlass 2020 informiert Dr. Wolfgang Berger. Weiters finden Sie spannende Entscheidungen in dem aktuellen E-Paper zu den notwendigen Merkmalen von Verlängerungshandlungen, zu Leistungen aus dem Wohlfahrtfonds der Ärztekammer, zum Betriebsausgabenabzug bei freiwilligen Zahlungen sowie die Konsultationsvereinbarung zum DBA-Deutschland.
(Werbung)
Das Einhalten von Gesetzen, Richtlinien und freiwilligen Regeln von Unternehmen wird unter dem Begriff „Compliance“ zusammengefasst. Auch KMU müssen sich intensiv mit dem Thema befassen. Eine gute Möglichkeit bietet der „Online: Praxistag Compliance für den Mittelstand“ von Austrian Standards im Jänner. ›
Endspurt. Es ist wieder die Zeit für Steuertipps zum Jahresende: Die aktuelle Übersicht von Deloitte berücksichtigt wichtige steuerliche Neuerungen im Krisenjahr 2020. ›