Open menu
Bildung & Uni, Business, Finanz, M&A, Recht, Steuer, Tools, Werbung

NEUES BUCH: Grundriss Religionsrecht

©Facultas

In den ersten Dezennien des 21. Jahrhunderts hat sich das Religionsrecht zum „eigentlich ‚politischen‘ Recht unserer Tage“ entwickelt (Christoph Möllers), was in einer dichten religionsrechtlichen Gesetzgebung und einer dynamischen Rechtsprechung Niederschlag gefunden hat. Für den säkularen, religiös-neutralen Staat gilt es, die Herausforderung gerade angesichts der zunehmenden Pluralisierung und der Überlagerung durch andere Politiken, wie etwa Integrations- und Sicherheitspolitik, zu bewältigen. Diese Entwicklungen bringen auch die Gefahr von Beeinträchtigungen der Religionsfreiheit mit sich und verleihen dem österreichischen Religionsrecht, eingebunden in die europäische Perspektive, merkbar neue Akzente.

Religionsrecht in Europa vereinheitlichen

Es ist ein „europäisches Grundmodell“ (Common European Pattern) im Entstehen begriffen. „Grundriss Religionsrecht“ von Richard Potz und Brigitte Schinkele stellt Religionsrecht als eine Querschnittsmaterie dar, welche den rechtlichen Besonderheiten der religiös-weltanschaulichen Dimension in ihrer Gesamtheit Rechnung trägt.

Link zu Buch & Leseprobe: https://www.facultas.at(Werbung)

Weitere Meldungen:

  1. Nachfolge-Frage in Familienunternehmen: Neues Buch soll helfen
  2. Steuer-Apps Mei Marie und RelaxTax jetzt unter Linde-Flagge vereint
  3. Bücher des Tages: Forensische Buchhalter, Einlagen bei Kapitalgesellschaften, Immos und mehr
  4. Faserkonzern Lenzing ernennt Georg Kasperkovitz zum neuen COO