Open menu
x

Bequem up to date mit dem Newsletter von Extrajournal.Net!

Jetzt anmelden, regelmäßig die Liste der neuen Meldungen per E-Mail erhalten.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Newsletter-Seite sowie in unserer Datenschutzerklärung.

Extrajournal.Net PRO ist nicht eingeschaltet. Aktivieren um vollständigen Inhalt anzuzeigen

Symposium zu Kunst und KI an der Donau-Uni

Donau-Uni Krems ©Walter Skokanitsch

Krems. Die Universität für Weiterbildung Krems veranstaltet am 6. Juni 2023 das Symposium „Museum + Recht“. Diesmal geht es um Kunst von und mit künstlicher Intelligenz (KI).

Wiener Zeitung geht nach 320 Jahren nicht mehr in Druck

Tagesordnung der 209. Nationalratssitzung ©Parlamentsdirektion / Anna Rauchenberger

Parlament. Der Nationalrat hat das Aus für Wiener Zeitung in der bisherigen Form besiegelt: Die Opposition sieht das Ende der ältesten Tageszeitung der Welt, die Regierung widerspricht.

LexisNexis Banner iframe

Neues Tool der TU Graz macht Schwarz-Weiß-Filme farbig

Der Diamant-Film Colorizer im Einsatz ©HS-ART / TU Graz

Digitale Restaurierung. Software der TU Graz färbt Schwarz-Weiß-Aufnahmen realitätsgetreu ein: Das Tool verwendet KI-basierte Algorithmen, setzt Historiker-Wissen in Farbe um und ist bereits im Praxis-Einsatz.

TU lockt Junge mit „Cultural Collisions“ zur Technik

TU Wien Hauptgebäude ©Matthias Heisler

MINT auf neuen Wegen. Die TU Wien setzt mit „Cultural Collisions“ auf ein Kunstprojekt, um Schüler*innen Zugang zur Wissenschaft zu geben. Sponsoren sind Berndorf Stiftung und Palfinger.

Erwärmung macht Fische ein Drittel kleiner

Bucht von Lindos auf der griechischen Insel Rhodos ©Konstantina Agiadi

Meeresbiologie & Klima. Die Erwärmung des Ozeans lässt Fische schrumpfen: Das wurde jetzt für Fische aus der „Dämmerzone“ der Meere anhand von Daten aus einer Zwischeneiszeit gezeigt, so die Uni Wien.

Wirtschaftsuniversität Wien feiert 125 Jahre

©WU Wien

Unis und Business. Die WU Wien feiert heuer das 125-jährige Jubiläum: 1898 wurde ihr Vorläufer „k.k. Exportakademie“ gegründet. Internationales Business stand damals wie heute im Zentrum. Doch während 1898 ein Palais reichte, wurde für die heutige WU ein Stadtteil errichtet.

Digitale Kunst macht freudiger, aber nicht klüger

Userinnen mit der neuen Technik ©ARTMYN

Uni Wien-Studie. Digitale und interaktive Betrachtung von Kunstwerken steigert die Freude der Menschen an der Kunst. Die Erinnerung an die konkreten Kunstwerke wird aber nicht positiv beeinflusst, so die Uni Wien.

Jetzt kommt die nachhaltige Quanten-Forschung

Matthias C. Kettemann ©HBI

Trend der Zeit. Österreich ist ein Zentrum der Quanten-Forschung: Um die daraus resultierenden gesellschaftlichen Veränderungen zu verstehen gründet die Uni Innsbruck mit Partnern das „Innsbruck Quantum Ethics Lab“ (IQEL) – von Technik über Recht bis Theologie.

Tage der offenen Tür im neu renovierten Parlament

©ejn

Wien. Am 14. und 15. Jänner 2023 startet das wiedereröffnete österreichische Parlamentsgebäude mit Tagen der offenen Tür. Die neuen Services im Hohen Haus reichen von Open Data bis zum öffentlichen Restaurant „Kelsen“.

Toningenieur-Ausbildung an der Uni Graz feiert den 50er

Studium Elektrotechnik Toningenieur von TU Graz und Kunstuni Graz ©TU Graz / Lunghammer

Interdisziplinär. Seit 50 Jahren gibt es in Graz die Möglichkeit „Elektrotechnik – Toningenieur“ zu studieren. Das interuniversitäre Studium wird von der Kunstuni Graz und der TU Graz angeboten.

Ein Berliner Gefängnis wird zum Hotel des Jahres

Hotel Wilmina in Berlin ©Wilmina

Berlin. Das Hotel Wilmina wurde auf der Fachkonferenz „196+“ zur Hotelimmobilie des Jahres 2022 gewählt: Zuvor ein Frauengefängnis, bietet der denkmalgeschütze Ex-Justizstandort jetzt 44 Gästezimmer.

Erster Physik-Nobelpreis für Österreich seit 1945

Anton Zeilinger ©ÖAW / Sepp Dreissinger

Stockholm. Quantenphysiker Anton Zeilinger erhält gemeinsam mit Alain Aspect und John F. Clauser den Nobelpreis für Physik. Insgesamt gab es bisher erst vier österreichische Preisträger, der erste war Erwin Schrödinger.

Star Trek als Vorbild für Führungskräfte

Barbara Stöttinger ©WU Executive Academy / Raimo Rudi Rumpler

Management. Barbara Stöttinger, Dekanin der WU Executive Academy, hat sich angesehen, was Captain Kirk, Mr. Spock & Co. als Führungskräfte auszeichnet und was heutige Leader von ihnen lernen können.

KI entziffert handgeschriebene Dokumente

©Uni Innsbruck

Transkribus. Eine Software der Uni Innsbruck analysiert mit Hilfe Künstlicher Intelligenz handgeschriebene Dokumente. Damit können historische Dokumente in großen Archiven entziffert und durchsucht werden.

Österreichs älteste Handys dringend gesucht

2023 feiert Österreich 30 Jahre Digitalen Mobilfunk ©FMK

Preis. Die Telekom-Vereinigung FMK sucht angesichts des 30-jährigen Jubiläums des digitalen Handyfunks die ältesten noch genutzten Handys Österreichs: Den Veteranen werden die Rechnungen bezahlt.

Dorotheum holt Sayn-Wittgenstein für Deutschland

Katharina Sayn-Wittgenstein ©Susanne Dupont

Kunstmarkt. Katharina Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein wird Geschäftsführerin des Auktionshauses Dorotheum in Deutschland und leitet persönlich die neue Hamburg-Niederlassung. Sie kommt von Sotheby’s.

Folgen Sie Extrajournal.Net auf Social Media

©Anbieter

Wir sind für Sie auf Linkedin, Xing, Facebook, Instagram und Twitter verfügbar: Hier geht es zu den Online-Präsenzen von Extrajournal.Net auf den Social Media-Plattformen.

Nichts mehr verpassen – jetzt Newsletter holen

©ejn

Verpassen Sie nichts! Der Extrajournal.Net-Newsletter ist der tägliche Überblick über unser Meldungsangebot, jeden Morgen in Ihrer Mailbox. Nicht zufrieden? Sie können ihn jederzeit wieder abbestellen.

Jetzt gleich ausprobieren: Holen Sie sich unseren neuen Newsletter!