Sprache & Geschichte. Die Grazer Germanistin Gerlinde Gangl spürte zahlreichen alten Rechtspraktiken in der deutschen Sprache nach: Auf Nadeln sitzen, Feuer und Flamme sein, piesacken u.v.m. haben oft düstere rechtsgeschichtliche Wurzeln.
DLA Piper Banner
Konferenz der unvollendeten Metropolen: Berlin-Wien
Städtebau. Der Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg (AIV) führt im Rahmen des Projektes „Unvollendete Metropole“ zum Thema Wien-Berlin eine seiner internationalen „Metropolenkonferenzen“ durch. Es geht um (vergleichende) Stadtentwicklung, Wohnbau und mehr.
Parlament: Gedenktag für Opfer des Nationalsozialismus
Wien. Das österreichische Parlament erinnerte mit einem Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus am 5. Mai, dem Jahrestag der Befreiung des KZ Mauthausen, an die Opfer des Nationalsozialismus.
BMD Banner
Sebastian Schütze wird neuer Rektor der Uni Wien
Ab Oktober. Der Universitätsrat der Universität Wien hat Kunstgeschichte-Dekan Sebastian Schütze zum Rektor gewählt. Er folgt auf Heinz W. Engl.
LexisNexis Banner iframe
Ausstellung über Staatsanwalt Fritz Bauer im Wiener Justizpalast
Wien. In der Aula des Wiener Justizpalastes läuft derzeit die Ausstellung „Fritz Bauer. Der Staatsanwalt. NS-Verbrechen vor Gericht“. Sie ist noch bis 19. Mai 2022 zu sehen.
Schönbrunn-Chef zieht in „Royal Residences“-Board ein
Versailles. Schönbrunn-Group-Geschäftsführer Klaus Panholzer ist neues Mitglied im Board der Vereinigung Europäischer Königsschlösser.
Interview: Was Fachverlag Manz heuer vorhat
Buch & Digital. Nach der Covid-19-Pandemie wird die Ökosoziale Steuerreform heuer zum großen Thema für Manz als Fachverlag für Recht, Steuern und Wirtschaft, sagt Geschäftsführerin Susanne Stein-Pressl. Informationsbedarf löst auch der Ukraine-Krieg aus. Und neue digitale Produkte kommen.
Newsletter Banner
Umweltzeichen: Erstmals Blauer Engel für Software
Energiesparende Tools. Das älteste Umweltzeichen „Blauer Engel“ wurde zum ersten Mal an eine Software vergeben: Konkret an das Open Source-Programm Okular zum Betrachten von PDFs u.a.
Venus von Willendorf: Gesteinsimport aus Italien oder Ukraine
Europas Vorzeit. Die knapp 11 cm hohe Figurine aus Willendorf ist eines der wichtigsten Zeugnisse von beginnender Kunst in Europa. Sie wurde aus „Oolith“ hergestellt, einem Gestein, das vermutlich aus Italien kam – oder der Ukraine.
Was uralte DNA über die sozialen Beziehungen verrät
Frühgeschichte. Eine neu entdeckte, uralte DNA liefert neue Erkenntnisse über die Interaktion früher Einwohner Afrikas. Forscher der Uni Wien bezeichnen sie als das „bisher fehlende Puzzle-Teil“.
Glashütter Uhren jetzt wie Messer aus Solingen geschützt
IP und Marken. Die Herkunftsbezeichnung „Glashütte“ ist in Deutschland nun gesetzlich geschützt: Es ist das erste Mal seit über 80 Jahren, dass einer Stadt und ihre wichtigsten Branche ein solcher Schritt gelingt.
Tierwelt: Bauteile des Erbguts seit 600 Millionen Jahren unverändert
Forschung. Eine aktuelle Studie der Uni Wien kommt zu dem Ergebnis, dass die Vielfalt der Tierarten nur durch Vermischung entstanden ist.
Belvedere verkauft Gustav Klimts „Kuss“ 10.000-mal als NFT
Wien. Das Belvedere bringt NFTs von Gustav Klimts Gemälde „Der Kuss“ auf den Markt: Als „digitale Liebeserklärung“ werden sie auf je einen von 10.000 Teilchen des Werks ausgestellt, zum nicht trivialen Stückpreis von 1.850 Euro.
Clifford-Partner Andreas Dietzel avanciert im Goethe-Haus
Frankfurt. Andreas Dietzel von Wirtschaftskanzlei Clifford Chance wird neuer Vorsitzender der Kulturinstitution Freies Deutsches Hochstift (Goethe-Haus). Die Kanzlei hilft dort auch rechtlich und finanziell.
Welche Künstler bei Auktionen das meiste Geld bringen
New York/Berlin. Die Artnet AG, ein Online-Kunstmarktplatz und Anbieter von Kunstmarkt-Daten, hat die 10 umsatzstärksten Künstler des Jahres 2021 veröffentlicht.
Management nach Vieraugenprinzip für HGM gefordert
Wien. Die Bundesheer-Gewerkschaft fordert sowohl einen wissenschaftlichen wie einen wirtschaftlichen Geschäftsführer für das Heeresgeschichtliche Museum (HGM).
Kreativwirtschaft mit 24 Milliarden Euro Umsatz
Österreich. Der dritte Fortschrittsbericht zur Umsetzung der Kreativwirtschaftsstrategie liegt vor: Demnach sind die „Kreativen“ ebenso wichtig wie der Tourismus und größer als Autobranche oder Bauwesen.
Impfpflicht: Die Strafe an das Einkommen anpassen?
Corona-Krise. Die geplante Impfpflicht hat aus Sicht des Momentum Instituts einen Konstruktionsfehler: Wie ausländische Beispiele zeigen, kaufen Besserverdiener sich eher frei, heißt es.
Neuer Theaterpreis kommt Pro Bono
Kunstrecht. Der neue Berliner „Helene Weigel Theaterpreis“ wird mithilfe von Kanzlei Hengeler Mueller ins Leben gerufen.
64 Jahre alte Kamera um 1,2 Millionen Euro versteigert
Wien. Bei der „39. Leitz Photographica Auction“ im Wiener Hotel Bristol erzielte eine „Black Paint“-Leica aus 1957 mit 1,2 Mio. Euro den höchsten Preis.
Auf der Jagd nach dem Ursprung des Kaiserpavillons
Schönbrunn. Der Kaiserpavillon ist das Zentrum des weltbekannten Tiergartens Schönbrunn, des frühesten Zoos der Welt. Nach neuen Erkenntnissen könnte er älter sein als bisher angenommen.
„Zwischen Hoffnungsträger und Kampfzone“
Wien. Neue Themenführungen an der Uni Wien beschäftigen sich ab heute mit der Geschichte des Judentums an Österreichs größter Universität – von Sigmund Freud bis NS-Terror.
Jubiläum: Österreichische Notare feiern 150 Jahre
Wien. Mit einer Veranstaltung im Schloss Belvedere wurde der Anfänge im Jahr 1871 und der Meilensteine im Notariat gedacht.
Der Mercedes-Stern wird 100 Jahre alt
Stuttgart. Dieses Logo kann als Auto- und Marketing-Erfolgsgeschichte gelten: Heute vor 100 Jahren wurde der Mercedes-Stern als Markenzeichen angemeldet. Der österreichische Geschäftsmann Emil Jellinek spielt dabei eine große Rolle.
Folgen Sie Extrajournal.Net auf Social Media
Wir sind für Sie auf Linkedin, Xing, Facebook, Instagram und Twitter verfügbar: Hier geht es zu den Online-Präsenzen von Extrajournal.Net auf den Social Media-Plattformen.
Nichts mehr verpassen – jetzt Newsletter holen
Verpassen Sie nichts! Der Extrajournal.Net-Newsletter ist der tägliche Überblick über unser Meldungsangebot, jeden Morgen in Ihrer Mailbox. Nicht zufrieden? Sie können ihn jederzeit wieder abbestellen.
Jetzt gleich ausprobieren: Holen Sie sich unseren neuen Newsletter!