London. Korruption wird weltweit immer strenger bestraft. Das zeigt der „Global Bribery and Corruption Outlook 2019“ von Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells. Weiter ›
CHSH: So funktioniert Schadenersatz bei Kartellen

Wien. Um die Durchsetzung von Kartellschadenersatzansprüchen ging es jetzt bei einer Veranstaltung von Wirtschaftskanzlei CHSH. Weiter ›
Antidumping-Konferenz bei der WKÖ, Voting bei der BWB
Wien. Am 19. März 2019 lädt die WKÖ zur Konferenz „Die Antidumping-Instrumente der EU“. Und die BWB ruft zum Voten für ihren Fairnesskatalog auf. Weiter ›
Windpark-Deal um 2,3 Milliarden Euro bei WFW und mehr
Wirtschaftskanzleien. Der riesige deutsche Offshore-Windpark Veja Mate wechselt um 2,3 Milliarden Euro den Besitzer: WFW und CMS helfen. Neue Deals gibt es auch bei Schönherr u.a. Weiter ›
Dawn Raid App von CMS jetzt mit Österreich-Flavor
Wien. Kanzlei CMS stellt den „CMS Dawn Raid Assistant“ zur Verfügung: Wenn die Kartellwächter die Firma stürmen, soll der Chef das Smartphone zücken. Weiter ›
Deutsch-polnischer Sonnenstrom mit Hilfe von DLA Piper

Wien. DLA Piper hat unter Federführung von Jasna Zwitter-Tehovnik die Eiffel Investment Group bei polnischen Photovoltaik-Finanzierungen beraten. Weiter ›
CMS lädt zum Start-up-Programm equIP ein
Wien. Konkurrenz für den Legal Tech Hub Vienna (LTHV)? Anwaltskanzlei CMS bringt ihr Tech-Start-up-Programm equIP jetzt nach Österreich. Weiter ›
Gefahren und Gesetze im Internet: Die Pläne der Provider

Wien. Maximilian Schubert, Generalsekretär des Internet-Verbands ISPA, spricht im Interview über Online-Gefahren und Gesetze: Phishing, Datenschutz, Abmahnungen, Netzsperren & Co. Der größte Schrecken sind Senior-Manager mit Zugriff auf Online-Konten. Weiter ›
Was Elektroautos laut ÖAMTC bringen
E-Autos. 21.000 Elektroautos waren Ende des Vorjahres in Österreich angemeldet, der Trend zeigt auch 2019 deutlich nach oben. Der ÖAMTC hat ein FAQ zusammengestellt. Weiter ›
Datenschutz im Marketing: Ein neues Handbuch

Buch. Die Neuerscheinung „Datenschutz im Marketing“ soll Werbern die Rechtslage im Frage-Antwort-Stil zeigen. Weiter ›
EU-Urheberrechtsrichtlinie: Streit um neuen Vorschlag
Wien. Der deutsch-französische Kompromissvorschlag zur EU-Urheberrechtsrichtlinie wird heftig kritisiert, in Österreich auch von der ISPA. Weiter ›
Linux und das Recht der Künstlichen Intelligenz
Digitalisierung. Die Chemnitzer Linux-Tage 2019 haben den Schwerpunkt Künstliche Intelligenz. Es geht neben der Technik auch um Recht: Geistiges Eigentum, DSGVO & Co. Weiter ›