Open menu
x

Bequem up to date mit dem Newsletter von Extrajournal.Net!

Jetzt anmelden, regelmäßig die Liste der neuen Meldungen per E-Mail erhalten.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Newsletter-Seite sowie in unserer Datenschutzerklärung.

Empfehlungswert der Finanzbranche: Schlimmer wird’s nimmer

Recommender 2023 ©FMVÖ / Hörmandinger

Wien. Für den Recommender-Award des Finanz-Marketing Verband Österreich (FMVÖ) wird jährlich der Empfehlungswert (NPS) der Banken und Versicherer gemessen: Jetzt sei immerhin die Talsohle erreicht.

D.A.S.: Bauern sollen ihre Förderungen überprüfen lassen

Ingo Kaufmann © D.A.S. Rechtsschutz AG

Einspruch möglich. Subventionen und Förderungen sind für Landwirtschaftsbetriebe oft essenziell. Manchmal werden sie jedoch abgelehnt: Eine Überprüfung kann dann oft helfen, so Rechtsschutzversicherer D.A.S.

Freiwillige Bio-Forscher machen Uni Graz glücklich

©ejn

Crowdsourcing. Von Äskulapnatter bis Zypresse, von Akelei bis Zweifarbige Wegameise: Bewohner von 482 Städten sollten Beobachtungen hochladen. In der Steiermark gab es einen Rekord, so die Uni Graz.

LexisNexis Banner iframe

Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie IRKS wird 50

Andrea Geißler, Franz Eder, Veronika Hofinger, Walter Hammerschick, Alma Zadić, Hemma Mayrhofer, Arno Pilgram ©Universität Innsbruck

Uni Innsbruck. Das Instituts für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS) hat jetzt das 50-jährige Jubiläum gefeiert.

VKI startet Sammelaktion zu Kick-backs bei Banken

©ejn

Investments. Erhalten Banken für die Vermittlung von Finanzprodukten Provisionen, also „Kick-backs“, dann müssen sie diese den Kunden gegenüber offenlegen, so der VKI: Andernfalls seien sie zurückzuzahlen.

LexisNexis startet noch heuer Gegenspieler zu ChatGPT

Susanne Mortimore, Sebastien Bardou ©Christiane Raab

Event für Innovation. KI-Trends stellte LexisNexis am 4GamechangersFestival in Wien ins Rampenlicht: Von einer App zur Dokumentation von Kriegsverbrechen bis zur Antwort auf ChatGPT im Rechtsbereich.

Richter:innenwoche behandelt das Thema Gewalt

Alma Zadić ©Die Fotografen

Fortbildung.  Die Richter:innenwoche, eine Fortbildungsveranstaltung der österreichischen Justiz, behandelte dieses Jahr den Umgang mit und die Prävention von Gewalt.

Incite-Lehrgang für Aufsichtsräte kürt Absolventen

Günther Ofner, Viktoria Kickinger, Alfred Harl ©FV UBIT / Strasnik

Wien. Die UBIT-Akademie Incite hat 42 neue Absolventen des Lehrgangs „Aufsichtsrat“ zum „Certified Supervisory Expert“ (CSE) befördert.

TU Wien erhält UNESCO-Chair für ethische KI

TU Wien Hauptgebäude ©Matthias Heisler

Technik-Unis. Ethische Fragen der Digitalisierung beantworten helfen soll ein neuer UNESCO Chair an der Fakultät für Informatik der Technischen Universität (TU).

Legal Tech-Anbieter setzen auf multifunktionale Tools

©ejn

Wien. Die aktuelle „Legal Tech Map“ von Future-Law ortet einen Wandel in der Branche: Viele Anbieter setzen demnach nicht mehr auf eine spezielle Lösung, sondern bieten zunehmend multifunktionale Tools an.

Freshfields lud zur Vienna Ladies Lounge: Antworten auf Krisenzeiten

Gefion Hauer, Erika Stark-Rittenauer, Karin Buzanich-Sommeregger, Eva Naux, Andrea Schwartz, Noëmi Schmutzer ©Stefan Gergely

Wien. Unter dem Motto „The Management of Uncertainties“ ging es bei der 7. Auflage der Vienna Ladies Lounge um praktikable Lösungen globaler Herausforderungen aus der Sicht von Managerinnen.

Volkskrankheit Fettleber: Uni Graz findet molekulare Ursachen

Gabriel Chalhoub, Alina Jamnik, Günter Hämmerle, Gabriele Schoiswohl, Laura Pajed ©Uni Graz / Leljak

Biowissenschaften. Immer mehr Menschen leiden unter Fettleber (Steatosis hepatis), u.a. verursacht durch Übergewicht. Die Uni Graz erforscht die molekulare Wirkung und neue Therapien.

Rechnungshof gibt Sanierungstipps für Facultas-Shops

Erwin Schrödinger Lokal 1 ©Parlamentsdirektion / Thomas Topf

Wien. Schwierige Zeiten für die Buchbranche beleuchtet ein aktueller Rechnungshofbericht zur Facultas Dom Buchhandels GmbH, die dem Fachverlag Facultas sowie der Erzdiözese Wien gehört.

Folgen Sie Extrajournal.Net auf Social Media

©Anbieter

Wir sind für Sie auf Linkedin, Xing, Facebook, Instagram und Twitter verfügbar: Hier geht es zu den Online-Präsenzen von Extrajournal.Net auf den Social Media-Plattformen.

Nichts mehr verpassen – jetzt Newsletter holen

©ejn

Verpassen Sie nichts! Der Extrajournal.Net-Newsletter ist der tägliche Überblick über unser Meldungsangebot, jeden Morgen in Ihrer Mailbox. Nicht zufrieden? Sie können ihn jederzeit wieder abbestellen.

Jetzt gleich ausprobieren: Holen Sie sich unseren neuen Newsletter!