Nationalrat. Die neue Kontrollkommission wurde nun einstimmig beschlossen: Ihre 5 Mitglieder sollen Österreichs geheime Dienste überwachen.
DLA Piper Banner
Neues Whistleblower-Gesetz „muss repariert werden“
Hinweisgeberschutz. Österreich hat die EU-Richtlinie zum besseren Schutz von Whistleblower*innen umgesetzt: Kritik kommt von der Opposition, aber auch vom Institut für Revision (IIA Austria) und TI.
Cerha Hempel Banner
Austrian Standards startet „meinNormenAbo“ für KMU
Normen & Standards. Austrian Standards launcht den neuen Service „meinNormenAbo“: Er soll Klein- und Mittelbetrieben Zugriff auf rund 20.000 ÖNORM-Standards im Abonnement bieten.
LexisNexis Banner iframe
Korruptionsstrafrecht wird reformiert: TI sieht Lücken
Wien. Transparency International begrüßt die „verspätete“ Reform des Korruptionsstrafrechts in Österreich – zeigt aber auch einige Gesetzeslücken im Entwurf auf.
Fachbuch: Protecting Life by Investigating Death
Uni Wien. Eine Neuerscheinung aus der Schriftenreihe Menschenrechte befasst sich mit den rechtlichen Konsequenzen des Tods von Flüchtlingen: auf hoher See, innerhalb Europas und in Grenznähe.
Whistleblower-Gesetz erreicht den Nationalrat
Parlament. Whistleblower werden in Österreich künftig geschützt: Der Sozialausschuss des Nationalrats behandelt das verspätete HinweisgeberInnenschutzgesetz (HSchG). Es soll bald starten und eventuell später noch verschärft werden.
Die Jagd nach Transparenz bei Medien-Förderungen
Parlament. Der Verfassungsausschuss des Nationalrats beschäftigt sich mit Reform- bzw. Rettungsvorschlägen zu RTR, Digitalförderung und Wiener Zeitung. Die Anträge wurden von den Neos eingebracht.
Newsletter Banner
Demokratiepreis der Margaretha Lupac-Stiftung vergeben
Wien. Konfliktforscherin Birgitt Haller und die Initiative Minderheiten erhalten den Demokratiepreis 2022 der Margaretha Lupac-Stiftung des Parlaments.
„Envisioning Peace in a Time of War“: Neues Buch
Wien. Krieg, Pandemie, weltweite Verwerfungen: Eine Neuerscheinung stellt die Erosion der multilateralen Ordnung in den Blickpunkt und will Wege zur Verbesserung aufzeigen.
Whistleblower-Gesetz bereits 12 Monate überfällig, kritisiert TI
Wien. Ein Jahr nach Ablauf der EU-Frist sind Hinweisgeber in Österreich noch immer „schutzlos potenziellen Repressalien und Nachteilen ausgesetzt“, so Transparency International (TI).
Parteien mögen Interne Revision, außer sie ist Pflicht
Transparenz & Korruption. Soll eine Interne Revision für größere Unternehmen Pflicht werden? Österreichs Parteien sehen eine solche Kontrolle als wichtig an, wollen sie aber überwiegend nicht vorschreiben, so das Revisoren-Institut IIA.
Johannes Kopf und Petra Draxl leiten künftig das AMS
Wien. Johannes Kopf folgt auf Herbert Buchinger als Vorstandsvorsitzender des Arbeitsmarktservice AMS. Die frühere AMS Wien-Geschäftsführerin Petra Draxl wird zweites Vorstandsmitglied.
„Zwei Drittel sind ungerechtfertigt eingesperrt“
Parlament. Der Nationalrats beschließt neue Einweisungsbestimmungen für psychisch kranke Rechtsbrecher und beendet damit „50 Jahre Stillstand“, so Justizministerin Alma Zadić. Doch es gibt auch Kritik.
Jetzt kommt die nachhaltige Quanten-Forschung
Trend der Zeit. Österreich ist ein Zentrum der Quanten-Forschung: Um die daraus resultierenden gesellschaftlichen Veränderungen zu verstehen gründet die Uni Innsbruck mit Partnern das „Innsbruck Quantum Ethics Lab“ (IQEL) – von Technik über Recht bis Theologie.
So will das Justizministerium den Vollzug reformieren
Parlament. Die Regierung hat im Justizausschuss die geplante Reform des Maßnahmenvollzugs vorgelegt: Menschenrechtsfreundlicher, aber nach Möglichkeit auch ressourcenschonender soll Haft künftig sein.
Neuer Kurs: Betriebswirtschaft für Gemeindebedienstete
Weiterbildung. Die Akademie der Verwaltungswissenschaften, ein Kooperationsprojekt des Landes Steiermark und der Uni Graz, startet im Frühjahr 2023 den neuen, berufsbegleitenden Universitätskurs „Betriebswirtschaft für Gemeindebedienstete“.
Wofür es 2023 mehr Geld gibt: Energie, F&E und mehr
Parlament. Die Wirtschaft erhält im Budget um 45% mehr Geld: Corona, Ukraine und Energiepreise sind die Treiber. Angewandte Forschung soll um bis zu zwei Drittel höher gefördert werden.
Alternde Babyboomer: Sorglos in den Wohnungsmangel
Best Ager. 75% der 50- bis 75-Jährigen haben keine Ahnung, wo sie im Alter wohnen werden, so eine Studie von Silver Living: Maßnahmen seien nötig, um „graue Altersarmut“ zu vermeiden.
Tage der offenen Tür im neu renovierten Parlament
Wien. Am 14. und 15. Jänner 2023 startet das wiedereröffnete österreichische Parlamentsgebäude mit Tagen der offenen Tür. Die neuen Services im Hohen Haus reichen von Open Data bis zum öffentlichen Restaurant „Kelsen“.
4 Tipps damit „Equal Pay Day“ auf den 31.12. fällt
Österreich. Am Montag (30.10.) ist in Österreich „Equal Pay Day“: Männer verdienen bis dahin soviel wie Frauen bis Jahresende. Damit der Equal Pay Day eines Tages auf den 31.12. fällt, hat Beratungsmulti Deloitte einige Tipps parat.
Testamentsspenden erreichen neuen Rekordwert
Wien. Erstmals werden heuer über 100 Mio. Euro in Form von Vermächtnissen an gemeinnützige Organisationen vererbt. Damit haben sich Testamentsspenden in Österreich in den vergangenen zehn Jahren mehr als verdoppelt, so eine aktuelle Studie.
Nachhaltigkeit im öffentlichen Sektor ist ausbaufähig
Management & Staat. Laut einer Umfrage von EY messen 90 Prozent der heimischen Führungskräfte im öffentlichen Sektor Nachhaltigkeit hohe Bedeutung zu. Aber nur 17 Prozent haben Nachhaltigkeit vollständig in die Strategie integriert, so die Studie.
Konjunktur: Die Stimmung hat sich eingetrübt
Neue Umfrage. Laut einer Studie von Deloitte rechnen Österreichs Unternehmen mit einem gesamtwirtschaftlichen Abschwung: Energiekrise, Teuerungen und Arbeitskräftemangel sind die Hauptsorgen der Beschäftigten. Im Management herrscht vorläufig noch mehr Optimismus.
Das Firmen-Digitalisierungsgesetz 2022 startet
Parlament. Der Justizausschuss des Nationalrats hat mit einem neuen Gesetz Änderungen bei Online-Unternehmensgründungen und Firmenbuchgebühren auf den Weg gebracht.