Healthcare. Eine Analyse von Strategy& zeigt steigende Bereitschaft in Österreich, in präventionsorientierte Angebote zu investieren.
Tools des Tages: Supercomputer für EU-Forscher, KI für Designer, Abwarten bei Apple
Information & Technologie. Europas Forscher können Supercomputer nutzen. Künstliche Intelligenz hilft Designern. Und Apple zeigt sich zurückhaltend.
DLA Piper Banner
AI & Unternehmen: „KI ist kein Rechtsthema, sondern ein Gesellschaftsthema“
Interview. Unternehmen sind noch unsicher, was ihre Rechtspflichten beim Einsatz von KI betrifft. Schönherr-Partner Günther Leissler erklärt im Interview, was jetzt zu tun ist, welche Rolle KI-Beauftragte spielen und weshalb das Recht immer nur der zweite Sieger ist.
Großer facultas EStG-Kommentar erhält ein Update
Finanzrechtler Werner Doralt ist Begründer des großen Einkommensteuer-Kommentars, der nun mit der 25. Lieferung auf den Stand 1.1.2025 aktualisiert wurde. Die Einkommensteuer ist das für die Praxis wohl wichtigste Gebiet des österreichischen Steuerrechts.
Der Inhalt. Betrachtet werden allgemeine Fragen und die zahlreichen ESt-Detailprobleme, inklusive den Erlässen der Finanzverwaltung, der Rechtsprechung und Fachliteratur: Herausgegeben von em. Univ.-Prof. Werner Doralt, Dr.in Sabine Kirchmayr, SC Univ.-Prof. DDr. Gunter Mayr und SP iR Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Zorn. Bis zum 30.6.2025 kann der Kommentar zum Subskriptionspreis von EUR 312,- bezogen werden und ist auch über die Rechtsdatenbanken von Manz, LexisNexis oder Linde nutzbar.
Wesentliche Neuerungen gibt es bei: § 3 Steuerbefreiungen; § 4 a Freigebige Zuwendungen aus dem Betriebsvermögen (Spendenbegünstigung); § 6 Bewertung; § 27 b Einkünfte aus Kryptowährungen; § 100 Höhe und Einbehaltung der Steuer; § 101 Abfuhr der Abzugsteuer; § 102 Veranlagung beschränkt Steuerpflichtiger.
Jetzt gleich bestellen: Facultas
(Werbung)
AIT Sicherheitsexperte Mario Drobics soll Europas Kommunikation absichern
Austria to EU. Mario Drobics, Sicherheitsexperte des AIT, wird Präsident der europäischen Zivilschutz-Kommunikationsplattform PSCE.
Prompting-Tipps für Recht & Steuer
Crashkurs für das strukturierte Formulieren von Anweisungen an AI Tools für die Rechts- & Steuerbranche.Jetzt mehr erfahren
Autos brauchen auch vorne ein Bremslicht, so eine Studie der TU Graz
Neuer Vorstoß. Bremslichter gibt es derzeit nur hinten am Fahrzeug. Doch auch vorne wären sie sinnvoll, so die TU Graz und das Bonner Institut BIRVp: Die Zahl der Unfälle würde um 17 Prozent sinken.
Tools des Tages: US-Award für das Startup Smarda, autonomer Rollstuhl vom AIT, KI-Jagd auf Ladendiebe bei Tesco
Welt der Gadgets. Die steirische E-Commerce-Firma Smarda erhält einen US-Award und das AIT präsentiert autonome Rollstühle am Airport. Die britische Supermarktkette Tesco wiederum jagt jetzt Ladendiebe an der Kasse per KI – was aber für Wirbel sorgt.
Energie-Forscher Martin Krammer gewinnt AIT Poster Award 2025
Wien. Der AIT Poster Award des AIT Austrian Institute of Technology soll unternehmerisches Denken und Innovationsgeist unter den eigenen Projekten fördern.
Newsletter Banner
EY sieht Vermögensverwaltung im Umbruch – auch wegen KI
Wien. Investoren denken, dass KI im Beratungsprozess eine stärkere Rolle spielen kann, zugleich wird weiterhin menschliche Kontrolle gewünscht.
Was die Schwarze Soldatenfliege an die Börse bringt
Wels. Eine Zusammenarbeit von FH OÖ und Reploid zur nachhaltigen Abfallverwertung zeigt die Möglichkeiten wissenschaftlicher Unterstützung.
Neue Startup-Strategie der EU: Die Regeln vereinheitlichen
Wien. Der Plan der Kommission sieht einen einheitlichen Rechtsrahmen für Jungunternehmen in der EU vor. In Österreich gibt es Beifall.
Tools des Tages: Mit jeder Karte an Ladestationen bezahlen, autonome Maschinen, QR-Codes und föderierte KI
News zu Technologie und KI. Smatrics akzeptiert künftig Bankomatzahlung an der E-Ladestation. AIT präsentiert autonome Maschinen. Gefährliche QR-Codes treten auf und föderierte KI wird als Datenschutz-Alternative propagiert.
NEUE TERMINE VERFÜGBAR: Ausbildung zum KI-Beauftragten
KI ist in aller Munde. Viele verstehen etwas unter KI (Künstliche Intelligenz), wenige etwas davon. Lernen Sie in diesem spannenden 2-Tagesseminar viele nützliche Sachverhalte kennen und profitieren Sie von anwendungsorientierten Umsetzungsbeispielen für Ihre Praxis! Mit Expertin MMag. Waltraud Ulrike Jelinek-Krickl und Dr. Markus Knasmüller, Geschäftsführer BMD & allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Software-Entwicklung.
Modul 1: Einführung in maschinelles Lernen und neuronale Netzwerke
Modul 2: Technische Vertiefung in Microsoft Office & RICHTIG PROMPTEN
Modul 3: EU-Gesetzgebung und Datenschutz
Modul 4: Sicherheitsrisiken
Modul 5: KI in der Steuerberatung
Modul 6: Best Practices und Erfolgsgeschichten, Förderung von KI-Innovation
Kundenfeedback von Dipl.-Kfm. Joachim Barth (barth.pro Steuerberatung mbH): „Du hast in Deiner Einleitung nicht zu viel versprochen, schon eher etwas untertrieben. Frau Jelinek-Krickl zündete ein Feuerwerk, das es für mich in sich hatte! Sie verkörpert das Idealbild lebendiger Schulung. Ich habe ihr schon mitgeteilt, dass sie für mich wie eine unkaputtbare Energiequelle wirkte. Ich habe mich schon seit einigen Jahren nebenher mit dem Thema beschäftigt, hatte allerdings nur oberflächliches, mehr theoretisches Wissen. Sie schaffte es in eineinhalb Tagen, meinen düsteren KI-Wissensraum mit viel Praxis zu erhellen und aus dem kleinen Zimmer einen großen Ballsaal zu machen. Voll motiviert fuhr ich nach Hause und habe heute schon einige Themen umgesetzt.“
Weitere Informationen finden Sie hier >>>
(Werbung)
Cybersecurity: Universelles Datenformat für analoge und digitale Spuren geplant
Sicherheit & Forensik. Die deutsche Cyberagentur hat das Forschungsprogramm „Forensische Digitalisate“ gestartet: Es soll ein neues, universelles Datenformat entwickeln, indem sich alle Spuren sichern lassen.
OpenAI übernimmt KI-Start-up von Ex-Apple-Designer Jony Ive
San Francisco. ChatGPT-Entwickler OpenAI will sich mit dem früheren Apple-Designer Jony Ive Know-how für die Entwicklung eigener Hardware holen.
IBM will mit neuen Agenten für profitableren KI-Einsatz sorgen
Boston/Wien. Nur 25 Prozent der KI-Projekte werfen den erwarteten ROI ab: US-Konzern IBM will neue KI-Agenten in bestehende Systeme einbetten, damit Investitionen sich rascher bezahlt machen.
Neue Methode zur Reduktion der Emissionen in der Zementindustrie
Innovation am Bau. Eine neue Technologie zur CO2-Abscheidung in der Zementindustrie wird jetzt an der TU Berlin erprobt.
AGES entwickelt mobiles Labor für Mensch und Tier
Mödling. Als Teil eines EU-weiten Projekts testet die Agentur für Gesundheit und Ernähurungssicherheit (AGES) ein Labor zur raschen Identifzierung von Krankheitserregern.
Analyse: Die USA verlieren Kampf um KI-Fachkräfte
London. Laut einer Analyse des Datenspezialisten Zeki sind die USA für Top-Talente des rasch wachsenden KI-Sektors nicht mehr das Traumziel.
Zwei Wiener Unis machen die Relativitätstheorie sichtbar
Wien. Der Terrell-Penrose-Effekt wurde von TU Wien und Uni Wien erstmals experimentell nachgewiesen.
Tech-Forschungsriese AIT zeigt Neues bei Elektronik und Solarstrom
Nürnberg/München. Das Austrian Institute of Technology (AIT) präsentiert ab morgen auf internationalen Messen Forschungsergebnisse und technologische Entwicklungen.
Folgen Sie Extrajournal.Net auf Social Media
Wir sind für Sie auf Linkedin, Xing, Facebook, Instagram und Twitter verfügbar: Hier geht es zu den Online-Präsenzen von Extrajournal.Net auf den Social Media-Plattformen.