Wien. Dietmar Reindl startet „baumhouse“: Mit Wohnungen in Holzbauweise auf einstöckigen Bestandsobjekten will der frühere Immofinanz-Vorstand in Städten Platz schaffen.
DLA Piper Banner
„Mit zwei Monaten Training ChatGPT haushoch überlegen“
Wien. Anbieter Spitch will „One-Stop-Shop“ für Conversational KI sein: Die Software werde auf jedes Unternehmen monatelang einzeln trainiert und damit deutlich besser als ChatGPT, Bard & Co.
Neues Tool der TU Graz macht Schwarz-Weiß-Filme farbig
Digitale Restaurierung. Software der TU Graz färbt Schwarz-Weiß-Aufnahmen realitätsgetreu ein: Das Tool verwendet KI-basierte Algorithmen, setzt Historiker-Wissen in Farbe um und ist bereits im Praxis-Einsatz.
BMD Banner
Neue „MINT-Regionen“ als Bildungs-Zentren mit aws-Hilfe
Österreich. Die Initiative „MINT-Regionen“ soll junge Menschen zu Ausbildungen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik motivieren: Künftig gibt es dafür Schwerpunkt-Regionen mit Hilfe vom aws.
LexisNexis Banner iframe
TU Graz: Stefanie Lindstaedt wird IDSA-Präsidentin
Forschungsinstitute. Stefanie Lindstaedt, Data Science-Chefin der TU Graz, wird erste Präsidentin des neuen Institute of Digital Science Austria (IDSA).
Forschungsriese AIT erhält neue Geschäftsführung
Wien. Brigitte Bach, Andreas Kugi und Alexander Svejkovsky leiten künftig das AIT Austrian Institute of Technology: Es ist mit 1.400 Beschäftigten Österreichs größte Forschungsorganisation.
Austrian Standards will mehr Frauen in der Standardisierung
Wien. Austrian Standards will unter CEO Valerie Höllinger mehr Frauen an Bord holen: Als Expertinnen in Standardisierungs-Gremien wie auch als Userinnen von „weiblich“ standardisierten Produkten.
Newsletter Banner
TU-Frauenpreis geht an Streaming-Statistikerin Nermina Mumic
Technik-Unis. Die TU Wien verleiht zum 8. Mal ihren Frauenpreis: Gewinnerin ist Nermina Mumic, Statistikerin und Gründerin des Unternehmens Legitary, das Streaming-Daten misst.
MIT-Forscher kommen ab 29. März nach Österreich
Technik-Unis & Wirtschaft. Die Wirtschaftskammer holt am 29. und 30. März 2023 Forschende vom MIT zur „MIT Europe Conference 2023“ nach Wien.
Neues CD-Labor der TU Graz soll aus Abfall Beton machen
Baustoffe & Recycling. Ein neues Christian Doppler-Labor der TU Graz entwickelt Materialien auf Basis von Industrieabfall: So soll aus Bauschutt neuartiger Beton entstehen.
Lieferketten: „Seltene Erden sind gar nicht selten“
Rohstoffe & Co. In Schweden ist Europas größtes Vorkommen an Seltenen Erden entdeckt worden. Doch der Abbau, nicht die Suche ist das Problem, warnt der deutsche Ingenieursverband VDI – und fordert mehr Handy-Recycling.
Apex Ventures startet neuen VC-Fonds, Brandl Talos hilft
Venture Capital. APEX Ventures legt gemeinsam mit Amadeus Capital Partners einen „DeepTech“-Fonds mit bis zu 80 Millionen Euro auf. Kanzlei Brandl Talos ist behilflich.
Warum OLEDs leuchten: Uni Wien erforscht organische Lichtquellen
Theoretische Chemie. Das Innenleben von organischen Leuchtdioden hat jetzt die Uni Wien untersucht – und entdeckt, wie Elektronen und Atomkerne OLEDs zum Leuchten bringen.
Neuer Quanten-Supercomputer für die Uni Innsbruck
Hardware-Ausbau. Die Uni Innsbruck erhält einen Hochleistungsrechner mit Quanten-Coprozessor. Dafür gibt es 9 Mio. Euro aus dem „NextGenerationEU“-Programm.
Ionen als Baumaterial für Quanten-Netzwerke
Netzwerk für Star Trek. Gefangene Ionen wurden bisher nur über kurze Distanz miteinander verschränkt. An der Uni Innsbruck wurden nun 230 m daraus: Der Stoff für Quanten-Netzwerke der Zukunft, heißt es.
Geld für The Exploration Company mit Hogan Lovells
Weltraum-Expansion. Hogan Lovells berät Investoren bei einer neuen Finanzierungsrunde von The Exploration Company: Die ist ein deutsch-französisches „Spacetech“-Start-up.
TU lockt Junge mit „Cultural Collisions“ zur Technik
MINT auf neuen Wegen. Die TU Wien setzt mit „Cultural Collisions“ auf ein Kunstprojekt, um Schüler*innen Zugang zur Wissenschaft zu geben. Sponsoren sind Berndorf Stiftung und Palfinger.
Boom der Photovoltaik als Klima-Retter: Trends und Probleme
PV-Ausbauschub. Um Trends, Regeln und Normen in der Photovoltaik – von Balkonkraftwerken bis Mega-Anlagen – ging es jetzt bei einem Event von Austrian Standards, OVE, Stadt Wien, Flughafen und Stadthalle.
Siemens: Herbert Taucher leitet Technologiefeld ICE
Innovation. Der Österreicher Herbert Taucher steuert jetzt das Technologiefeld „Integrated Circuits and Electronics“ (ICE) des Siemens-Konzerns: Er koordiniert dabei die global verteilten Forschungsgruppen.
Die Generalversammlung effizient vorbereiten und rechtssicher durchführen
Praxishandbuch Generalversammlung
In leicht verständlicher Form befasst sich das Praxishandbuch mit den zentralen Stolpersteinen rund um die GmbH-Generalversammlung und gibt konkrete Handlungsempfehlungen, um rechtssicher durch die Wirren einer streitigen Generalversammlung navigieren zu können.
Der Fokus liegt dabei auf praxisnahen Lösungswegen und weniger auf wissenschaftlichen Erörterungen. Zahlreiche Beispiele, Muster und Tipps unterstützen Mitarbeiter von Rechtsabteilungen, Assistenten der Geschäftsführung, Berater, Unternehmer und all jene, die mit der Vorbereitung und Durchführung einer Generalversammlung betraut werden. Auch auf Anfechtungsrisiken bzw -möglichkeiten und deren gerichtliche Durchsetzung wird detailliert eingegangen.
Mehr Infos unter:
Praxishandbuch Generalversammlung (Linde Verlag)
(Werbung)
SteuerExpress: Neues Urteil zum Wissen-Müssen bei einem USt-Betrug und mehr
Über die Wiedereinsetzung aufgrund eines Irrtums über das Einlangen einer Beschwerde, berichtet Philip Predota, LL.M. Weiters finden Sie spannende Entscheidungsbesprechungen in dem aktuellen E-Paper betreffend „Wissen-Müssen“ von einem USt-Betrug, Abgrenzung der Vertragsdauer im GebG, Zufluss der Stillhalterprämie uvm.
(Werbung)
Vertical Farming als Nahrungsquelle der Zukunft
Innovation. Der Ukraine-Krieg hat eine Schwachstelle des globalen Ernährungssystems offengelegt: Die hohe Abhängigkeit von Produktions- und Exportländern. Geldhaus FERI sieht Zukunftspotenzial im Vertical Farming.
Firmen mit Tempo gesucht: „EY Scale-up Award“ eröffnet
Wien. Bis zum 16. März 2023 läuft die Bewerbungsfrist für den diesjährigen Scale-up Award des Beratungsunternehmens EY. Bei der Premiere im Jahr 2022 gab es 150 Bewerbungen.
All in one: RDB Genjus Word Add-In
rdb Genjus. Im RDB Genjus Word Add-In sind erstmals RDB-Suche, Klausel-Bibliothek und Linkbutler (Verlinkung von juristischen Zitierungen) gemeinsam integriert.
Ihre Vorteile:
- Erstellung und Prüfung Ihrer Schriftsätze in einem Tool
- Gewohnte RDB-Recherche direkt in Word
- NEU Linkvorschau: Vorschautexte für identifizierte Fundstellen per Mausklick
- Keine Software-Installation erforderlich – einfache Installation in MS Word
- Demnächst: Suche nach Phrasen und Absätzen oder mit ausformulierten Fragen
(Werbung)