Open menu

ChatGPT in der Schule: Kids müssen bewerten lernen

ChatGPT in der Schule - Bild generiert durch das AI-Tool Midjourney ©Saferinternet.at

Digitalisierung. Chatbots wie ChatGPT nehmen Einzug in den (Schul-)Alltag. Sie erzeugen Texte, die gut klingen, massenhaft verfügbar sind – und manchmal schlicht falsch. Von Saferinternet.at gibt es Tipps, wie die KI-Tools sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden können.

Österreichischer ESA-Satellit „PRETTY“ ist startklar

Satellit PRETTY ©Lunghammer / TU Graz

TU Graz. Der Klima-Satellit „PRETTY“ soll im Frühjahr vom Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana ins All starten: Es ist der sechste österreichische Satellit und der dritte aus dem „Space Dock“ der TU Graz.

Energiekrise belastet 52% der Firmen: Suche nach Hilfen

Christina Khinast ©EY / Christina Häusler

Krisen-Studie. Mehr als jeder zweite österreichische Betrieb sieht sich durch die gestiegenen Energiepreise sehr stark oder deutlich betroffen, so eine Analyse von EY, die auch mögliche Gegenmaßnahmen skizziert.

LexisNexis Banner iframe

TU Graz vergibt Stipendien für Bachelor- und Master-Programme

Edin Nuhić, Odufa Anna Oguah-Oshoke, Harald Kainz, Björn Schmitt, Olha Mudryk ©TU Graz / Lunghammer

Hochschulen. Die TU Graz hat 45 neue Stipendien vergeben. Diese sind mit 4.000 (Bachelor) bzw. 8.000 Euro (Master) pro Studienjahr dotiert. Zu den Fördergebern zählen Stadt Graz, IV, Huawei u.a.

Monika Haselbacher wird COO von Frequentis

Peter Skerlan, Norbert Haslacher, Monika Haselbacher, Hermann Mattanovich ©Frequentis AG

Industrie. Frequentis erweitert den Vorstand von drei auf vier Mitglieder: Technikerin Monika Haselbacher (53) wird neuer Chief Operating Officer (COO).

Ehrendoktorat an Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb

Harald Kainz, Helga Kromp-Kolb, Isidor Kamrat, Gerhard Kelz ©TU Graz / Lunghammer

Graz. Der Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb wurde von der TU Graz die Ehrendoktorwürde verliehen. Isidor Kamrat und Gerhard Kelz erhielten die Erzherzog Johann Medaille.

Architektur im Weltraum: Neuer MBA von der TU Wien

Sandra Häuplik-Meusburger ©Ernst Kainerstorfer

Space Architecture. Bauen für ein Leben im Weltall bietet die Technische Universität Wien (TU) jetzt als neuen Lehrgang an: Der neue „Space Architecture“-MBA ist das erste Programm seiner Art in Europa, so die TU.

Jetzt kommt die nachhaltige Quanten-Forschung

Matthias C. Kettemann ©HBI

Trend der Zeit. Österreich ist ein Zentrum der Quanten-Forschung: Um die daraus resultierenden gesellschaftlichen Veränderungen zu verstehen gründet die Uni Innsbruck mit Partnern das „Innsbruck Quantum Ethics Lab“ (IQEL) – von Technik über Recht bis Theologie.

Jeder vierte Risikokapital-Dollar fließt in Climate Tech

Agatha Kalandra ©PwC Österreich

Climate Tech. Seit Jahresbeginn 2022 wurden bisher weltweit mehr als 50 Mrd. US-Dollar in Klimatechnologie-Start-ups investiert. Damit floss jeder vierte Risikokapital-Dollar in Klimatechnologien, so PwC.

Die Gewinner des Brantner Innovationspreises

Hansjörg Henneis, Michael Grübl, Stefan Schwartz, Georg Pühringer, Josef Scheidl ©Brantner

Krems. Georg Pühringer von der FH Technikum Wien gewinnt den Innovationswettbewerb von Brantner mit der Messung von Bodenfeuchtigkeit im urbanen Raum. Auf Platz 2 und 3 landen Projekte für digitale Kreislaufwirtschaft und KI-gesteuertes Raumklima.

Staatspreis Innovation 2022: Das sind die Gewinner

Staatspreis Innovation 2022 ©Austria Wirtschaftsservice / APA-Fotoservice / Hörmandinger

Wien. Der Staatspreis Innovation ging heuer an das niederösterreichische Unternehmen DSM Austria für ein Anti-Schimmel-Enzym. Die Sonderpreise Econovius und Verena wurden an Luxinergy und Enlite verliehen.

Start-ups: Die Preisträger des Phönix-Award 2022

Phönix-Award 2022 ©aws / Anna Rauchenberger

Gründungspreis. Zum 10. Mal wurde jetzt der Phönix-Award vom Austria Wirtschaftsservice (aws) verliehen: Im Jahr 2022 punkten ElektroPower, UpNano, Myllia Biotechnology und Vienna Textile Lab-Gründerin Karin Fleck.

Silicon Austria Labs holt Bruno Clerckx als CTO

Bruno Clerckx ©Silicon Austria Labs (SAL)

Forschungsinstitute. Das Forschungszentrum Silicon Austria Labs (SAL) holt den belgischen Wissenschafter Bruno Clerckx als neuen Chief Technology Officer (CTO).

Ein neuer Müllroboter hält die Blaue Lagune sauber

Erich Benischek, Christoph Pasching, Josef Scheidl ©Brantner

Facility Management. Im Fertighaus-Zentrum Blaue Lagune südlich von Wien hat ein neuer Müllroboter seinen Dienst angetreten: Das von Brantner entwickelte Modell soll künftig die Mülltonnen autonom leeren.

TU Graz und AIT mit Doktorat zu Wasserstoff-Technologien

PhD Programm Wasserstoff ©AIT / Krischanz

Energietechnik. Das AIT Austrian Institute of Technology und die TU Graz starten im Sommersemester 2023 ein gemeinsames Doktoratsprogramm (PhD): Es wird das Thema Wasserstofftechnologien behandeln.

Nanolöcher werden sichtbar bei der TU Graz

Anton Tamtögl ©Lunghammer / TU Graz

Nanotechnologie. Wissenschafter der TU Graz nahmen Bornitrid unter die Lupe, ein bedeutendes Material der Mikroelektronik und Nanotechnologie. Dabei machten sie eine unerwartete Entdeckung.

Toningenieur-Ausbildung an der Uni Graz feiert den 50er

Studium Elektrotechnik Toningenieur von TU Graz und Kunstuni Graz ©TU Graz / Lunghammer

Interdisziplinär. Seit 50 Jahren gibt es in Graz die Möglichkeit „Elektrotechnik – Toningenieur“ zu studieren. Das interuniversitäre Studium wird von der Kunstuni Graz und der TU Graz angeboten.

Höchste EU-Förderung für „Quanten-Kino“ der Uni Graz

Peter Puschnig ©Uni Graz / Eklaude

ERC-Grant. Was passiert, wenn ein Sonnenstrahl auf eine Solarzelle trifft? Ein Physiker-Team aus Graz, Jülich und Regensburg kann das im Attosekunden-Bereich aufnehmen und erhält dafür einen ERC-Grant der EU über 11 Mio. Euro.

Maschinelles Lernen: Forschungsnetzwerk an der TU Graz

Robert Legenstein ©TU Graz / Lunghammer

Informatik. An der TU Graz startet das neue Forschungsnetzwerk „Graz Center for Machine Learning“ (GraML). Im Fokus steht das Maschinelle Lernen, das laut GraML-Leiter Robert Legenstein die Welt ähnlich wie das Internet verändern wird.

Neues Green Chemistry Studium von drei Wiener Unis

Georg Reischer, Marko Mihovilovic, Sabine Baumgartner, Christa Schnabl, Sabine Seidler, Bettina Mihalyi-Schneider, Kurt Matyas ©Matthias Heisler

Nachhaltige Master. BOKU, TU Wien und Uni Wien und BOKU starten das neue gemeinsame englischsprachige Studium der Green Chemistry. Es soll auf den Studiengängen und Kompetenzen der drei Partner aufbauen.

Folgen Sie Extrajournal.Net auf Social Media

©Anbieter

Wir sind für Sie auf Linkedin, Xing, Facebook, Instagram und Twitter verfügbar: Hier geht es zu den Online-Präsenzen von Extrajournal.Net auf den Social Media-Plattformen.

Nichts mehr verpassen – jetzt Newsletter holen

©ejn

Verpassen Sie nichts! Der Extrajournal.Net-Newsletter ist der tägliche Überblick über unser Meldungsangebot, jeden Morgen in Ihrer Mailbox. Nicht zufrieden? Sie können ihn jederzeit wieder abbestellen.

Jetzt gleich ausprobieren: Holen Sie sich unseren neuen Newsletter!