Über die EAS-Auskunft 3442 zur Wegzugsbesteuerung bei Anteilen an Immogesellschaften im Verhältnis zu Deutschland, informiert Dr. Stefan Haas.
Weiters finden Sie spannende Entscheidungsbesprechungen in dem aktuellen E-Paper zu Jobticket und Pendlerpauschale, vergessene AfA und Bilanzberichtigung uvm.
Anträge, Rechtsmittel und Rechtsbehelfe nach der BAO
Welche Punkte muss eine Bescheidbeschwerde enthalten? Wie kann eine Wiederaufnahme des Verfahrens erfolgen? Hat ein Antrag auf Zahlungserleichterungen Inhaltserfordernisse? Im Schriftverkehr mit Behörden ist auf bestimmte Formulierungen, Antragsvoraussetzungen oder Fristen Bedacht zu nehmen. Das gilt insbesondere im Steuerrecht mit einem eigenen Verfahrensrecht.
Das Handbuch enthält neben zahlreichen Schriftsatzmustern für sämtliche Eingaben nach der Bundesabgabenordnung (BAO) und für das Revisionsverfahren auch ausführliche Erläuterungen der möglichen Anbringen, ergänzt durch wertvolle Hinweise und Tipps aus der Verwaltung und Rechtsprechung. Ein unverzichtbares Hilfsmittel für Rechtsanwälte und Steuerberater.
rdb Genjus. Im RDB Genjus Word Add-In sind erstmals RDB-Suche, Klausel-Bibliothek und Linkbutler (Verlinkung von juristischen Zitierungen) gemeinsam integriert.
Ihre Vorteile:
Erstellung und Prüfung Ihrer Schriftsätze in einem Tool
Gewohnte RDB-Recherche direkt in Word
NEU Linkvorschau: Vorschautexte für identifizierte Fundstellen per Mausklick
Keine Software-Installation erforderlich – einfache Installation in MS Word
Demnächst: Suche nach Phrasen und Absätzen oder mit ausformulierten Fragen
In dem aktuellen E-Paper finden Sie spannende Entscheidungsbesprechungen zu Wertverlust eines PKW, Paketdienst und „Postenlauf“, zur Abtretung eines Optionsrechts sowie zur Hauptwohnsitzbefreiung.
All-in-One: Fundiertes Handbuch und kompakter Kommentar
Die Vermögensdelikte bilden das Herzstück des StGB und sind die Verfolgungsgrundlage einer Vielzahl an Strafverfahren. Das Handbuch bietet einen umfassenden Einblick in die Delikte des sechsten Abschnittes des Strafgesetzbuches (§§ 125–168g StGB), der die strafbaren Handlungen gegen fremdes Vermögen regelt, und bereitet die Vermögensdelikte in all ihren Facetten fundiert und kompakt auf.
Über die willkürliche Verschiebung des Auszahlungszeitpunktes, so dass die Begünstigung des § 67 Abs 8 lit c EStG nicht zur Anwendung gelangt, informiert Dr. Christian Wesener.
Weiters finden Sie spannende Entscheidungsbesprechungen in dem aktuellen E-Paper zur Reichweite des Kausalitätsprinzips, zum Fruchtgenuss und § 15 Abs 3 GebG und viele mehr.
Mittagspausen fördern und vielfach profitieren. Gestärkt ins neue Jahr starten – „das ist in Anbetracht der vielfältigen wirtschaftlichen Herausforderungen, vor denen wir aktuell stehen, gar nicht so einfach“, gibt Edenred-Geschäftsführer Christoph Monschein zu bedenken. Die Österreicher:innen sehen sich mit immensen Teuerungen konfrontiert. Hinzu kommen Ukraine-Krieg, Zinsanstieg & Co. Da gilt: „Eine aufrichtige Wertschätzung meines Teams ist nicht nur, aber vor allem auch in herausfordernden Zeiten wie diesen, ganz besonders wichtig“, ist Monschein überzeugt.
ACHTUNG! Es warten wieder viele Änderungen auf uns. Sichern Sie sich bereits jetzt Ihren Platz in diesem Live-Webinar! Viele spannende Themen und interessante Informationen rund um die Steuererklärung 2022 erwarten Sie in diesem Fachseminar. Axel Dillinger, der ESt-Experte des Finanzamts Salzburg, versorgt Sie aus erster Hand mit hilfreichem Fach-Input und Karina Kerbl, die BMD-Spezialistin, zeigt Ihnen die Umsetzung mit BMD.
IHRE VORTEILE:
UMFASSENDE Fach- und BMD-Unterlagen in gedruckter Form (Zusendung per Post)
Kombination von Fachinfo & sofortiger Softwareumsetzung
Qualifizierte Fragen können Sie schriftlich im Chat stellen
rdb Genjus. Die neue Linkvorschau gibt Aufschluss über den Inhalt eines verlinkten Dokuments und präsentiert dies in einer kompakten Übersicht. Sie wird derzeit für Dokumentlinks aus den Kategorien RDB Keywords, Zeitschriften, Sammlungen, Normen, Entscheidungen und Rechtssätze, Steuerexpress und Indexdokumente angeboten. Der angezeigte Inhalt richtet sich nach der jeweiligen Kategorie.
Ihre Vorteile:
Kompakter inhaltlicher Überblick zum verlinkten Dokument
DER grüne Leitfaden zum wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen
Nachhaltigkeit ist längst mehr als ein Trend oder eine Nische. Denn Unternehmen werden zukünftig nicht mehr gefragt werden, ob sie nachhaltig wirtschaften wollen oder nicht. Vielmehr wird eine ökologisch und sozial verträgliche Wirtschaftsweise alternativlos und eine Auseinandersetzung mit dem Thema Corporate Social Responsibility nicht zuletzt aufgrund der verpflichtenden Nachhaltigkeitsberichterstattung unumgänglich sein.
Doch wo beginnen? Nachhaltigkeitsspezialistin Jasmin Ebner bietet mit ihrem Buch kleinen, mittleren und größeren Unternehmen einen eingängigen Wegweiser zu einer unkomplizierten Nachhaltigkeits- und Kommunikationsstrategie und liefert konkrete Werkzeuge, mit deren Hilfe sie schon morgen nachhaltige Schritte setzen und diese auch nach außen kommunizieren können.
Über die Steuerbefreiung für Schul- und Hochschulunterricht informiert Max Hatzenbichler, LL.M.
Weiters finden Sie spannende Entscheidungsbesprechungen in dem aktuellen E-Paper aus den Bereichen Körperschaftsteuer, Einkommensteuer und Gebühren. Dr. Stefan Haas hat die EAS-Auskunft 3441 für Sie zusammengefasst.
Eine interessante Lektüre und schöne Weihnachtsfeiertage wünscht
Mag. Lisa Çetin-Aufricht Verlagsredaktion SteuerExpress.
rdb Genjus. Die „Entscheidungsampel“ gibt mithilfe von Ampelfarben rasch und übersichtlich Auskunft! Je nach Ampelfarbe „grün“, „orange“, „rot“ : Der Spruch ist „erfolgreich“, „teilweise erfolgreich“ oder „nicht erfolgreich“ im Sinne der Antragstellerin oder des Antragstellers ausgegangen. So können Sie sofort Rückschlüsse auf den eigenen Fall ziehen.
Der Kommentar zum Angestelltengesetz auf neuestem Stand
Die neuesten Entwicklungen in den Bereichen COVID-19 und Arbeitsrecht, Kündigungsrecht, Konkurrenzklausel usw. – im Kompaktkommentar zum Angestelltengesetz findet sich alles in einem Band.
Praxisorientierte und übersichtliche Darstellung
Informationen in erforderlicher Breite ohne überflüssigen Ballast
Kritische Stellungnahmen zu strittigen Fragen
Kommentierung und Judikatur auf aktuellstem Stand
Herausgeber und Autorenteam sind Top-Expert*innen aus Praxis, Wissenschaft und Justiz
Handlich, kompakt und mit vielen Beispielen versehen bietet der Kommentar zum Angestelltengesetz eine ebenso rasche wie zuverlässige und umfassende Orientierung über den neuesten Stand von Rechtsprechung und Lehre.
Über die Entscheidung des EuGH zum Mehrzweckgutschein (Touristenkarte) informiert Dr. Wolfgang Berger.
Weiters finden Sie spannende Entscheidungsbesprechungen in dem aktuellen E-Paper zur Nachsicht von rechtswidrigen Abgabenfestsetzungen nur bei Vorliegen besonderer Umstände, aufgezwungenen Rechtsanwaltskosten bei Freispruch und viele mehr.
rdb Genjus. Die „Entscheidungsampel“ gibt mithilfe von Ampelfarben rasch und übersichtlich Auskunft! Je nach Ampelfarbe „grün“, „orange“, „rot“ : Der Spruch ist „erfolgreich“, „teilweise erfolgreich“ oder „nicht erfolgreich“ im Sinne der Antragstellerin oder des Antragstellers ausgegangen. So können Sie sofort Rückschlüsse auf den eigenen Fall ziehen.
Der Großkommentar bereitet in beeindruckender Tiefe das über weite Strecken sehr komplexe Kartellrecht verständlich auf. Neben dem Kartellgesetz werden auch das Wettbewerbsgesetz sowie das Faire-Wettbewerbsbedingungen-Gesetz einer praxisnahen und fundierten Kommentierung zugeführt.
Das anerkannte Autor*innenteam mit Expert*innen aus den unterschiedlichen Bereichen der kartellrechtlichen Praxis – Justizministerium, Bundeswettbewerbsbehörde, Bundeskartellanwalt, Rechtsanwaltschaft, Gerichtshof und Gericht der Europäischen Union, Wirtschaftskammer, Unternehmensjuristen – steht für Erfahrung, Qualität, Kompetenz sowie höchsten Praxisbezug.
Ein unentbehrliches Hilfsmittel für alle im Bereich des Kartellrechts Tätigen!
Zur Abgrenzung, ob eine Kaufpreisrente oder Unterhaltsrente im Zuge eines gerichtlichen Scheidungsvergleichs vereinbart wurde, informiert Dr. Clemens Endfellner.
Weiters finden Sie spannende Entscheidungsbesprechungen in dem aktuellen E-Paper zur Besteuerung einer italienischen Abfertigung, zur Angemessenheit der Haftungs- und Geschäftsführervergütung für Komplementär-GmbH, zu Zulassungsgebühren und NeuFöG sowie zum umsatzabhängigen Mietzins im GebG.
Ist der Gerichtssachverständige tatsächlich allmächtig und sind die durch ein fehlerhaftes Sachverständigengutachten belasteten Parteien ohnmächtig und chancenlos? Alle damit verbundenen Fragen sowie der Umgang mit einem fehlerhaften Gutachten werden in diesem Buch aus den verschiedenen Perspektiven beleuchtet:
Anforderungen an Sachverständige und ihre Gutachten
Bekämpfung fehlerhafter Gutachten
Fehlerhafte Gutachten in der Rechtsprechung
Zivil-, straf- und standesrechtliche Haftung
Gutachten im Umgründungs-, Insolvenz- und Sanierungsrecht sowie im Gesellschafterstreit
Das Werk richtet sich an alle, die mit Sachverständigen zu tun haben oder mit den Ergebnissen ihrer Gutachten konfrontiert sind.
Gerne möchten wir Sie für die STB Exklusiv Tagung begeistern! Sichern Sie sich jetzt Ihre persönliche Teilnahme an dieser einzigartigen Tagung und profitieren Sie für Ihren Job!
3 TAGE – 9 EXPERTEN MIT SPANNENDEN VORTRÄGEN:
Dr. Sabine Dittrich – Automatisierung & Klientenbindung in der LV!
Dr. Doris Pattera – Hände weg von Papierklienten?!
Günter Tossel – EBICS, CAMT & Co. – wohin geht die Reise?
FH-Prof. Univ.-Doz. Dr. Ulrich Bodenhofer – Artificial Intelligence (AI)
Axel Dillinger – ImmoESt in Frage und Antwort
Dr. Helmut Katzmayr – Berührungspunkte von Steuerberater/innen im Insolvenzverfahren und allfällige damit verbundene (Haftungs-)Gefahren
Dr. Georg Bruckmüller – Mitarbeiterbindung, Abwerben und Klientenschutz für Steuerberater & WP
Paul Resch, CVA – Unternehmensbewertung von und für KMU
Mag. Hannes Ecker – Klientenbindung und -begeisterung mit der Welt der BMD Apps
Über die geplanten Neuerungen in den UStR 2000 durch den UStR-Wartungserlass 2022 informiert Dr. Wolfgang Berger.
Weiters finden Sie spannende Entscheidungsbesprechungen in dem aktuellen E-Paper aus den Bereichen Einkommensteuer und Gebührengesetz. Dr. Stefan Haas hat die EAS-Auskunft 3439 des BMF für Sie zusammengefasst.
Eine fundierte Darstellung der wesentlichen Grundlagen und Tätigkeitsbereiche der Immobilienprojektentwicklung bietet dieses Handbuch. Im Vordergrund stehen dabei die interdisziplinären Prozesse und einzelnen Bausteine der Projektentwicklung. Zudem werden folgende Themen beleuchtet:
Praktische Gestaltung der Nutzungskonzeption
Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Machbarkeitsanalysen
Organisation und Projektmanagement
Finanzierungsgestaltung
Steuerliche Strukturierung
Wirtschaftliche Beurteilung und Bewertung
Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen
Liegenschaftswertermittlung
In der aktuellen Neuauflage stehen die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit verstärkt im Fokus.
Wir sind für Sie auf Linkedin, Xing, Facebook, Instagram und Twitter verfügbar: Hier geht es zu den Online-Präsenzen von Extrajournal.Net auf den Social Media-Plattformen.
Verpassen Sie nichts! Der Extrajournal.Net-Newsletter ist der tägliche Überblick über unser Meldungsangebot, jeden Morgen in Ihrer Mailbox. Nicht zufrieden? Sie können ihn jederzeit wieder abbestellen.
Jetzt gleich ausprobieren: Holen Sie sich unseren neuen Newsletter!