
Karriere. Am 5. Mai veranstaltet das Karriereservice der Uni Wien die „Lange Nacht der Unternehmen“ als virtuelles Event. Mit dabei sind 30 potenzielle Arbeitgeber.
Aktuelles Nachrichtenportal & Special Interest
Lernen, Lehren, Kurse & Uni
Weiterbildung. Der nächste Lehrgang zum „Certified Digital Legal Expert“ findet zwischen 13. Oktober und 25. November 2021 in Wien statt.
Die Unternehmenswelt wandelt sich durch die Digitalisierung grundlegend. Auch Fachbereiche, die sich mit Steuern und Steuergesetzen beschäftigen, müssen nun umdenken.
Der neue englischsprachige LL.M. Digitalization and Tax Law. der WU Executive Academy bietet in vier kompakten und praxisbezogenen Modulen einen umfassenden Überblick über aktuelle Möglichkeiten technologische Innovationen im Steuerrecht gezielt einzusetzen, die Kosten zu senken und die Abläufe zu vereinfachen.
Maßgeblich beigetragen haben die WU-Professoren Jan Mendling und Alexander Rust sowie Robert Risse, Corporate Vice President Tax & Trade bei der Henkel AG in Düsseldorf.
Das Programm LL.M. Digitalization and Tax Law hat drei inhaltliche Schwerpunkte:
Betreut wird der Praxisteil von Henkel Corporate Vice President Robert Risse selbst: Hier lernen die TeilnehmerInnen vor allem, wie die neuen technischen Möglichkeiten mit den gesetzlichen Vorgaben erfolgreich in Einklang zu bringen sind und welche Lösungsansätze sich aus innovativen Best Practices erarbeiten lassen.
Zum Programm: „LL.M. Digitalization and Tax Law“ (WU Wien)
(Werbung)
Geld für F&E. Im Corona-Krisenjahr 2020 hat Österreich weniger Geld für Forschung & Entwicklung ausgegeben. Im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung sieht es etwas besser aus. ›
Postgraduate. Das Studium „Human Rights“ bildet sowohl Menschenrechts-Interessierte wie Profis aus der Wirtschaft fort, sagt Uni Wien-Professor Michael Lysander Fremuth. ›
Gastbeitrag. Florian Schrenk, Autor der Neuerscheinung „Homeoffice-Gesetz“ empfiehlt den Unternehmen schriftliche Vereinbarungen zu den neuen Regeln. ›
Rechtsvergleich – Praxisfälle – Bedeutung für die Finanzstabilität
Dieses Werk bietet einen umfassenden Wegweiser durch die relevanten Fragen des Einlagensicherungsrechts. Es widmet sich unter anderem globalen Standards und europarechtlichen Grundlagen, institutsbezogenen Sicherungssystemen von Genossenschaftsbanken und Sparkassen, der Aufsicht über Sicherungssysteme, den Vorschlägen der EU-Kommission zu einem einheitlichen Europäischen Einlagensicherungssystem sowie den Schnittstellen, z. B. zur Bankenabwicklung, zum Insolvenzrecht und zur Geldwäschereiprävention. Fallstudien runden das Buch ab.
Mehr Infos unter: Einlagensicherung (Linde Verlag)
(Werbung)
Buch. Das Praxishandbuch „Immobilienfinanzierung“ soll leicht verständlich über Immo-Kredite & Co informieren. Neu in der 2. Auflage ist u.a. ein Kapitel über Finanzkrisen. ›
Finanzierungen. Europas Biotechnologie-Unternehmen haben im Jahr des Covid-19-Ausbruchs um 27 Prozent mehr frisches Geld erhalten, so Beratungsmulti EY. ›
Mit der Frage, ob Abgangsentschädigungen und Vergleichszahlungen unter das Abzugsverbot fallen, befasst sich Max Hatzenbichler, LL.M.
Ebenso finden Sie spannende Entscheidungsbesprechungen in dem aktuellen E-Paper zur Erstattung von Einfuhrumsatzsteuer, zur Liebhaberei iZm einer kleinen Vermietung, zur Einschränkung der Einsicht gem § 10a WiEReG sowie zur Nachversteuerung des investitionsbedingten Gewinnfreibetrags bei Betriebsaufgabe.
(Werbung)