
Beförderungen & Bündnisse. Michaela Fuchs ist neue Partnerin bei LBG. Marianne Archam avanciert bei Mazars. Und Rabel & Partner schließt mit Bachl ein Oberösterreich-Bündnis. ›
Aktuelles Nachrichtenportal & Special Interest
Nachrichten zu Steuern und Wirtschaftsprüfung
Beförderungen & Bündnisse. Michaela Fuchs ist neue Partnerin bei LBG. Marianne Archam avanciert bei Mazars. Und Rabel & Partner schließt mit Bachl ein Oberösterreich-Bündnis. ›
Wirtschaftsprüfer. KPMG ist als Prüfstelle für „kritische Infrastruktur“ zertifiziert worden und kann nun Prüfungen laut NISG durchführen. ›
Corona-Hilfen. Die Regeln für die staatliche Investitionsprämie werden gelockert: Unternehmen haben nun drei Monate länger Zeit um die geförderte Investition zu starten. ›
Aktuell mit der BO-Novelle 2020
Vom Baugesetzbuch über die Bautechnikverordnung bis zum Kleingartengesetz und dem Kanalgesetz: Die Neuauflage des „Wiener Baurechts“ kommentiert die wichtigsten Gesetze und Verordnungen des Wiener Baurechts auf dem neuesten Stand.
Die 7. Auflage enthält neben aktueller Judikatur der Höchstgerichte und verschiedenen gesetzlichen Änderungen die Bauordnungsnovelle 2020. Gesondert ausgewiesen werden dabei Änderungen per 1. 2. 2021. Die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick:
Mehr Infos unter: BauR Wien (Linde Verlag)
(Werbung)
Zum Thema COVID-19: Verordnung zum Verlustersatz hat Dr. Clemens Endfellner einen Beitrag samt Arbeitshilfe zum Homeoffice verfasst. Mit der Umsetzung der Zinsschranke durch das COVID-19-StMG hat sich Katharina Geweßler, MSc, LLB, befasst. Weiters finden Sie spannende Entscheidungsbesprechungen in dem aktuellen E-Paper.
(Werbung)
Schon die bloße Behauptung, dass Sie gegen ein Gesetz verstoßen haben oder ein kleiner Unfall mit einer ganz leicht verletzten Person reichen aus, um ein Strafverfahren gegen Sie einzuleiten. Daher ist es wichtig, sich gegen diese Gefahren abzusichern. Achten Sie bei der Wahl des passenden Straf-Rechtsschutzes ganz besonders auf den Leistungsumfang.
Achtung: Versicherungsschutz beim Vorwurf eines qualifizierten Vergehens, also eines „Verbrechens“, und die Kostenübernahme für Diversionsmaßnahmen sind augenfällige Unterscheidungsmerkmale. Hier lassen die meisten Rechtsschutzversicherungen nämlich aus. Und sind Sie Funktionär in einem Verein? Dann sollten Sie auch diese Tätigkeit absichern.
All-in-One: kompakter Gesetzeskommentar und praxisgerechter Arbeitsbehelf
Jedes Bundesland in Österreich verfügt über ein eigenes Grundverkehrsgesetz mit teilweise unterschiedlichen Regelungen. Dieser Kurzkommentar stellt die Bestimmungen des Kärntner Grundverkehrsgesetzes umfassend dar.
Dazu werden die wesentlichen Rahmenvorschriften, wie insbesondere Grund- und Freiheitsrechte sowie zivilrechtliche Bestimmungen, aber auch Entscheidungen des EuGH, VfGH, VwGH und der Verwaltungsgerichte eingehend erläutert.
Durch seine duale Konzeption – als Gesetzeskommentar und als Arbeitsbehelf inklusive Anleitungen zur möglichst effizienten Verfahrensdurchführung – richtet sich das praxisorientierte Werk vor allem an Personen und Institutionen, die mit der Handhabung des Kärntner Grundverkehrsgesetzes befasst sind.
Mehr Infos unter: Kärntner Grundverkehrsgesetz (Linde Verlag)
(Werbung)
Frauenquoten & Co. Österreichs weibliche Führungskräfte machen Fortschritte in den Aufsichtsräten, so EY. In den Vorständen sieht es anders aus. ›
Ranking. Die Online-Nominierung für das Steuerberater-Ranking von IFA, LexisNexis und „Die Presse“ hat begonnen. ›
Lohnverrechnung 2021 leicht gemacht
Von den Covid-19-Gesetzen über das Konjunkturstärkungsgesetz, Änderungen des ASVG bis hin zur Neuregelung der Prüfung lohnabhängiger Abgaben und Beiträge: Die Lohnverrechnung 2021 ist wieder durch eine Anzahl neuer Bestimmungen geprägt. Daneben wurden die verschiedenen für die Lohnverrechnung relevanten Werte (z. B. Höchstbeitragsgrundlagen und Geringfügigkeitsgrenzen) valorisiert.
Das „SWK-Spezial Lohnverrechnung 2021“ enthält alle Neuerungen für 2021 und stellt diese praxisbezogen dar. Mit zahlreichen Beispielen, Übersichten und Lohnsteuertabellen ist es die ideale Unterstützung für Personalverrechner, Steuerberater und Bilanzbuchhalter.
Mehr Infos unter: SWK Spezial Lohnverrechnung 2021 (Linde Verlag)
(Werbung)
Über die Neuerungen im Bereich der Umsatzsteuer für das Jahr 2021 informiert Dr. Wolfgang Berger. Die Änderungen durch die Finanzverwaltungsreform ab 1. 1. 2021 hat Anna-Magdalena Gleixner, LL.M., für Sie zusammengefasst.
Weiters finden Sie spannende Entscheidungsbesprechungen in dem aktuellen E-Paper zur auswärtigen Berufsausbildung sowie zur Anwendbarkeit der Zuzugsbegünstigung.
(Werbung)