
Veranstaltung. Am 25. April 2021 findet die „Erste Wohnmesse .digital“ virtuell im Internet statt. Der Zugang ist kostenlos.
Aktuelles Nachrichtenportal & Special Interest
Law Firms. Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells besetzt die obersten Führungsgremien um. Andreas von Falck (Büro Düsseldorf) zieht ins Board ein. ›
Wels. Kanzlei Oberhammer berät die PBS Holding bei der Akquisition des Global-Accounts-Business von Staples Solutions. ›
Weiterbildung. Der nächste Lehrgang zum „Certified Digital Legal Expert“ findet zwischen 13. Oktober und 25. November 2021 in Wien statt.
Nutzfahrzeuge. Die Denzel Gruppe übernimmt den Generalvertrieb für Maxus in Österreich. Die Marke des chinesischen Autoriesen SAIC startet mit zwei elektrischen Transportern. ›
Die Unternehmenswelt wandelt sich durch die Digitalisierung grundlegend. Auch Fachbereiche, die sich mit Steuern und Steuergesetzen beschäftigen, müssen nun umdenken.
Der neue englischsprachige LL.M. Digitalization and Tax Law. der WU Executive Academy bietet in vier kompakten und praxisbezogenen Modulen einen umfassenden Überblick über aktuelle Möglichkeiten technologische Innovationen im Steuerrecht gezielt einzusetzen, die Kosten zu senken und die Abläufe zu vereinfachen.
Maßgeblich beigetragen haben die WU-Professoren Jan Mendling und Alexander Rust sowie Robert Risse, Corporate Vice President Tax & Trade bei der Henkel AG in Düsseldorf.
Das Programm LL.M. Digitalization and Tax Law hat drei inhaltliche Schwerpunkte:
Betreut wird der Praxisteil von Henkel Corporate Vice President Robert Risse selbst: Hier lernen die TeilnehmerInnen vor allem, wie die neuen technischen Möglichkeiten mit den gesetzlichen Vorgaben erfolgreich in Einklang zu bringen sind und welche Lösungsansätze sich aus innovativen Best Practices erarbeiten lassen.
Zum Programm: „LL.M. Digitalization and Tax Law“ (WU Wien)
(Werbung)
Geld für F&E. Im Corona-Krisenjahr 2020 hat Österreich weniger Geld für Forschung & Entwicklung ausgegeben. Im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung sieht es etwas besser aus. ›
Österreich. Im Jahr 2020 verzeichnete der Zoll 3.317 Aufgriffe von gefälschten Waren: Eine Steigerung um fast zwei Drittel, so der neue Produktpirateriebericht.