Ausbildung & Betriebspraxis. Arbeitsrecht und Personalmanagement sind zentrale Bereiche in Unternehmen: Der Bachelor Professional (BPr) Arbeits- und Personalrecht von ASW und UWK geht jetzt in die nächste Runde.
SteuerExpress: Dropshipping und die Umsatzsteuer, das notwendige Betriebsvermögen und mehr
Über die Behandlung von umsatzsteuerlichem Dropshipping berichten Sabine Ebner und Dr. Wolfgang Berger. Zudem finden Sie spannende Entscheidungsbesprechungen, etwa zum Thema Beteiligung und notwendiges Betriebsvermögen oder zur Bemessungsgrundlage der ImmoESt.
>>> Weiter(Werbung)
BMD Akademie: Lehrgang ArbeitsZEIT – Recht & praktisch!
DLA Piper Banner
Tools des Tages: KI-Deal von Meta, KI-Fabrik in Frankfurt, Nvidia baut in Europa aus
Wien/Frankfurt. KI-Offensiven auf allen Ebenen: Facebook-Konzern kauft Know-How, Europa lockt Nvidia und in Frankfurt entsteht eine KI-Werkstatt.
Großer facultas EStG-Kommentar erhält ein Update
Finanzrechtler Werner Doralt ist Begründer des großen Einkommensteuer-Kommentars, der nun mit der 25. Lieferung auf den Stand 1.1.2025 aktualisiert wurde. Die Einkommensteuer ist das für die Praxis wohl wichtigste Gebiet des österreichischen Steuerrechts.
Der Inhalt. Betrachtet werden allgemeine Fragen und die zahlreichen ESt-Detailprobleme, inklusive den Erlässen der Finanzverwaltung, der Rechtsprechung und Fachliteratur: Herausgegeben von em. Univ.-Prof. Werner Doralt, Dr.in Sabine Kirchmayr, SC Univ.-Prof. DDr. Gunter Mayr und SP iR Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Zorn. Bis zum 30.6.2025 kann der Kommentar zum Subskriptionspreis von EUR 312,- bezogen werden und ist auch über die Rechtsdatenbanken von Manz, LexisNexis oder Linde nutzbar.
Wesentliche Neuerungen gibt es bei: § 3 Steuerbefreiungen; § 4 a Freigebige Zuwendungen aus dem Betriebsvermögen (Spendenbegünstigung); § 6 Bewertung; § 27 b Einkünfte aus Kryptowährungen; § 100 Höhe und Einbehaltung der Steuer; § 101 Abfuhr der Abzugsteuer; § 102 Veranlagung beschränkt Steuerpflichtiger.
Jetzt gleich bestellen: Facultas
(Werbung)
Steuer-Apps Mei Marie und RelaxTax jetzt unter Linde-Flagge vereint
Steuersparen & Tools. Fachverlag Linde vereint Mei Marie und RelaxTax: Beide Apps sollen bei der Arbeitnehmerveranlagung helfen. Für die einen gibt es künftig mehr Know-how, für die anderen einen Buchhalter-Dienst.
Prompting-Tipps für Recht & Steuer
Crashkurs für das strukturierte Formulieren von Anweisungen an AI Tools für die Rechts- & Steuerbranche.Jetzt mehr erfahren
YubiKey-Gründerin Stina Ehrensvärd ist EY World Entrepeneur 2025
Unternehmer & Awards. Stina Ehrensvärd, Mitbegründerin von Yubico und des Sicherheitstools YubiKey, gewinnt den globalen EY Unternehmer-Award. Für Österreich ging Erich Wiesner (Wiehag) ins Rennen.
Online-Käufe: EVZ warnt Konsumenten vor Gefahren beim Dropshipping
Verbraucher & Online-Portale. Beim Dropshipping lagern Webshops die angepriesene Ware nicht, sondern kaufen sie erst bei Bestellungseingang. Daraus resultieren häufig gröbere Probleme für die Kunden, warnt das EVZ.
Fachverlag Linde: Martina Preissecker leitet Vertrieb und Marketing
Wien. Martina Preissecker ist neue Head of Sales und Head of Marketing bei Linde. Sie war zuvor bei der Staatsdruckerei und Durchblicker.
Newsletter Banner
LexisNexis steckt das Seminar Oberlaa in die KI: Teil von Lexis 360 und Lexis+ AI
Wien. LexisNexis Österreich hat 2024 den Steuer-Fachanbieter Seminar Oberlaa übernommen. Seine Inhalte sollen jetzt Lexis 360 bzw. das Tool Lexis+ AI schlauer machen.
Bücher des Tages: Forensische Buchhalter, Einlagen bei Kapitalgesellschaften, Immos und mehr
Österreich. Unerklärliche Liquiditätsprobleme trotz guter Umsätze? Ein neues Handbuch für forensische Buchhalter soll helfen. Weitere Titel haben das EStG, die Besteuerung von Immobiliendeals und Einlagen bei Kapitalgesellschaften zum Thema.
Nicht die Fassung verlieren – mit dem RDB Fassungsvergleich
Dokumente, die mehrere Fassungen haben, können mit Hilfe des RDB Fassungsvergleichs schnell und unkompliziert verglichen werden.
Mittels Icon „Fassungsvergleich/Fassungen“ können Sie im Dokument zu einer anderen Fassung des Dokuments wechseln – etwa bei einer Gesetzesnorm. Darüber hinaus können Sie auch Kommentar- oder Handbuchstellen vergleichen.
>>> Weiter(Werbung)
Deals des Tages: Neue Übernahmen mit E+H, Rödl, WFW und Taylor Wessing
Wirtschaftskanzleien. Um Glasfaserkabel, Containerschiffe, Messegeräte und Online-Health geht es bei aktuellen Transaktionen von E+H, Watson Farley & Williams, Rödl und Taylor Wessing.
Legal Tech Map Austria 2025: „Rechtsbranche mitten im Transformationsprozess“
Digitalisierung. Future-Law hat die aktuelle Legal Tech Map Austria 2025 veröffentlicht. Das Ergebnis: Der KI-bedingte Wandel in der heimischen Rechtsbranche sei „deutlich spürbar“.
LexisNexis Österreich expandiert in den CEE-Raum, Schweiz und Liechtenstein
Fachverlage. LexisNexis Österreich dehnt seinen Wirkungskreis künftig auf den CEE-Raum, Schweiz und Liechtenstein aus. Wien übernimmt dabei teils vom internationalen Vertrieb.
Krypto-Markt: Bybit EU holt MiCAR-Lizenz in Österreich mit EY Law
Wien/Dubai. EY Law Österreich hat Bybit EU im Lizenzierungsverfahren für Krypto-Asset-Dienstleister in Österreich beraten – als Meilenstein für den Markteintritt in Europa.
Binder Grösswang setzt in der ganzen Kanzlei offiziell auf „James“
Ausrollung. Mit dem KI-Tool ‚James‘ will Wirtschaftskanzlei Binder Grösswang ihre Arbeitsprozesse vereinfachen. Das Ergebnis soll mehr Zeit für persönliche Beratung sein.
„Rechts- und Steuerexperten werden durch unsere KI-Tools nicht ersetzt, sondern schneller“
Interview. Berthold Baurek-Karlic, Head of Digital Transformation von Linde Digital und CEO des Investors Venionaire Capital, schildert die neuen KI-Tools von Linde und welche Umwälzungen kommen.
Teuer geht besser: Smartphone-Verkäufe sind in Europa rückläufig
Über 800 Euro ist die Welt in Ordnung. Im ersten Quartal 2025 sind die Smartphone-Verkäufe in Europa (ohne Russland) um 2 Prozent auf 32,4 Millionen Geräte zurückgegangen.
Tools des Tages: US-Award für das Startup Smarda, autonomer Rollstuhl vom AIT, KI-Jagd auf Ladendiebe bei Tesco
Welt der Gadgets. Die steirische E-Commerce-Firma Smarda erhält einen US-Award und das AIT präsentiert autonome Rollstühle am Airport. Die britische Supermarktkette Tesco wiederum jagt jetzt Ladendiebe an der Kasse per KI – was aber für Wirbel sorgt.
Messenger-Überwachung: Neos verlassen WhatsApp und setzen auf Eigenbau
Österreich. Die Regierung plant die Messenger-Überwachung, gleichzeitig zeigen sich die Neos skeptisch. Zeitgleich steigen sie für die interne Kommunikation von Whatsapp auf eine eigene App um.
KI-Unternehmen Doctrine steigt bei dejure.org ein mit Kanzlei Noerr
Düsseldorf. Noerr begleitet den Eintritt des französischen KI-Anbieters Doctrine in den deutschen Rechtsmarkt. Die Rechtsdatenbank dejure.org wird dafür an Bord geholt.