Open menu
Extrajournal.Net PRO ist nicht eingeschaltet. Aktivieren um vollständigen Inhalt anzuzeigen

Ein neues Praxishandbuch zum #Cybercrime

Cybercrime ©LexisNexis

IT und Recht. Cyberattacken sind ein akutes Bedrohungsszenario für Unternehmen, die Schadenshöhen wachsen: Ein neues Handbuch behandelt den juristischen Aspekt des Problems.

Basiskonto um maximal 83,45 Euro boomt laut FMA

©ejn

Finanzbranche. Das sogenannte „Basiskonto“ soll dafür sorgen, dass alle sich eine Bankverbindung leisten können: Die Zahl der Kunden hat laut Finanzaufsicht zuletzt stark zugenommen.

Wüstenrot hat eigene Bank gelauncht: Die Berater

Gregor Hofstätter-Pobst, Wolfgang Hanzl, Susanne Riess-Hahn, Peter Steinbauer ©David Faber / Wüstenrot

Finanzkonzerne. Die Wüstenrot Gruppe hat ihre neue Bank per „Silent Launch“ gestartet, inklusive Giro- und Sparkonten. Wirtschaftskanzlei Binder Grösswang war behilflich.

Energieeffizienz-Gesetz bringt Richtwerte statt Pflichtwerte

Nationalratssaal ©Parlamentsdirektion / Hertha Hurnaus

Parlament. Das gestern beschlossene Energieeffizienz-Gesetz wurde deutlich abgemildert: Die Bundesländer werden nicht zum Energiesparen gezwungen. Die Neos stimmten dafür, Umweltorganisationen sind kritisch.

LexisNexis Banner iframe

Symposium zu Kunst und KI an der Donau-Uni

Donau-Uni Krems ©Walter Skokanitsch

Krems. Die Universität für Weiterbildung Krems veranstaltet am 6. Juni 2023 das Symposium „Museum + Recht“. Diesmal geht es um Kunst von und mit künstlicher Intelligenz (KI).

Macht Wettbewerb unmoralisch? 45 Studien geben Antwort

©ejn

Gesellschaft. Wie beeinflusst Wettbewerb moralisches Verhalten? Negativ – oder sogar positiv? Eine internationale Meta-Studie mit Forschern der Uni Innsbruck wertete jetzt 45 Untersuchungen dazu aus. Das Ergebnis.

Wie das Kartellgericht funktioniert: Neuausgabe

Das Verfahren vor dem Kartellgericht ©Verlag Österreich

Wien. Das Fachbuch „Das Verfahren vor dem Kartellgericht“ ist in aktualisierter 3. Auflage erschienen und berücksichtigt laut Verlag zahlreiche Änderungen.

Wirtschaftskanzlei Fieldfisher startet mit Büro in Österreich

Leonhard Reis, Thomas Ruhm, Alice Meissner, Bernhard Passin, Philipp Reinisch ©Christina Anzenberger-Fink

Wien. Die europäische Wirtschaftskanzlei Fieldfisher kommt mit ihrem 26. Büro nach Österreich: Wien locke als Tor zu CEE und Arbitration-Standort. Als Managing Partner kommt Thomas Ruhm von SCWP Schindhelm.

Neues aus der BMD Akademie: LIVE-Webinare zum Thema LinkedIn

©PRODUCTION PERIG – stock.adobe.com – BMD Akademie

Profitieren auch Sie vom Potenzial von LinkedIn – einem weltweiten Netzwerk mit über 17 Millionen Nutzerinnen und Nutzern. Marketing- und LinkedIn-Profi Bernd Winkel von Zebrado hat lässige und nützliche Tipps für Sie. Nutzen Sie die Zeit und lassen Sie sich inspirieren. Neue Wege – neue Methoden – Erfolg haben!

Folgende LIVE-Webinare finden Sie dazu neu in unserem Weiterbildungsangebot:

 

WebAkademie: LIVE – Neukundengewinnung mit und durch LinkedIn (für Unternehmen)
Termin: 05.06.2023 von 13:00 bis 14:30 Uhr an Ihrem PC-Arbeitsplatz
Weitere Informationen finden Sie hier >>>

 

WebAkademie: LIVE – Arbeitgebermarke & Mitarbeitergewinnung mit und durch LinkedIn (für Unternehmen und STB)
Termin: 08.09.2023 von 09:00 bis 10:30 Uhr an Ihrem PC-Arbeitsplatz
Weitere Informationen finden Sie hier >>>

(Werbung)

 

Südamerika-Übernahme von Talanx mit Hogan Lovells

Birgit Reese ©Hogan Lovells

Versicherungskonzerne. Hogan Lovells berät die börsenotierte deutsche Talanx-Gruppe beim Kauf der Südamerika-Sparte von Liberty Mutual Insurance. Talanx wird dadurch Nr. 3 in Lateinamerika.

Studenten planen Whistleblowing-System an FH Campus Wien

Martin Langer, Eva Weiszgerber, Jürgen Gumprecht, Daniela Kirchmeir, Kerstin Schubert, Thomas Schwalb ©FH Campus Wien / Schedl

Theorie & Praxis. Die Einführung von Whistleblowing-Systemen in der Praxis haben Studierende jetzt am FH Campus Wien geplant. IIA Austria und AMS halfen dabei.

Rechtlich einwandfreies Grillvergnügen: Tipps von D.A.S.

Ingo Kaufmann © D.A.S. Rechtsschutz AG

Österreich im Sommer. Steigende Temperaturen sind der Startschuss für die Grillsaison – aber auch für Klagen wegen Lärm- und Geruchsbelästigung. Rechtsschutzversicherer D.A.S. erklärt, was vorgeschrieben ist.

SteuerExpress: Die Neuerungen durch das Ab­gaben­änderungs­ge­setz 2023 und mehr

©Manz

Das Ab­gaben­änderungs­gesetz 2023 zieht sich durch sämtliche Bereiche des Steuer­rechts. Wolfgang Berger informiert über die Neuerung­en bei der Be­rich­ti­gung von Rech­nungen, Ingrid Ebenberger geht auf die Ver­ankerung des Typen­ver­gleichs im KStG sowie die Ein­schränkung der Über­tragung stiller Reserven iZm Privat­stiftungen ein. Weiters finden Sie spannende Ent­schei­dungs­be­sprech­ungen, zB zur Über­tragung einer zu­künf­tigen Ab­fer­ti­gungs­ver­pflich­tung im Konzern, zum Progressions­vor­be­halt auf Inlands­ein­künfte einer doppel­ansässigen Person uvm.

>>> Weiter(Werbung)

Quehenberger geht an Geis mit PHH und Rödl

Rainer Kaspar, Matthias Fucik ©PHH

Logistik-Deals. Die deutsche Geis Gruppe erwirbt die österreichische Augustin Quehenberger Gruppe: Gemeinsa hat man 10.000 Beschäftigte. Die Wirtschaftskanzleien PHH und Rödl waren behilflich.

facultas zu Cybercrime – einem weltweiten Problem

©facultas

Weltweit steigen die Fälle von Cybercrime

Die Angriffsszenarien werden technisch immer raffinierter. Der Fortschritt der IT verändert auch permanent die Art und Qualität der eingesetzten Tatmittel. Unternehmen können sich durch Cyberversicherungen vor Schäden im Zusammenhang mit Hacker-Angriffen oder sonstigen Akten vor Cyberkriminalität absichern.

Wie soll man sich gegen eine Cyberattacke schützen?

Prävention ist zunächst immer besser als Ersatz. Doch wenn ich bereits alle möglichen Präventionsmaßnahmen implementiert habe, was dann? Hilft möglicherweise eine Cyberversicherung, um die entstandenen Schäden abzudecken? Bei der Cyberversicherung handelt es sich um ein relativ neues Produkt, das auf bewährte Mechanismen zurückgreift.

©Facultas

Wovor eine Cyberversicherung genau schützt, lesen Sie im ausführlichen Blogbeitrag von Mag. Lisa Katharina Promok:

Link: Cybercrime (facultas Blog)

(Werbung)

 

Österreichs Umweltbranche erwirtschaftet 46 Mrd. Euro

©ejn

Schwergewicht. Die Umweltwirtschaft in Österreich hat laut einem aktuellen Bericht von Statistik Austria zuletzt mit 204.200 Beschäftigten rund 46,2 Mrd. Euro umgesetzt. Davon stammten 15 Mrd. Euro aus Exporten.

BMD Cybercrime-Seminar: So reagieren Firmen richtig auf Attacken

Jürgen Weiss ©Mario Riener Fotografie

IT-Sicherheit. Die Schäden durch Cybercrime steigen, Unternehmen kämpfen mit Verschlüsselungsattacken & Co. Cybersecurity-Profi Jürgen Weiss empfiehlt im BMD Akademie-Seminar Vorbeugung, professionelles Reagieren – und ein gutes Betriebsklima.