Open menu

Nicht die Fassung verlieren – mit dem RDB Fassungsvergleich

Created with GIMP

Dokumente, die mehrere Fassungen haben, können mit Hilfe des RDB Fassungsvergleichs schnell und unkompliziert verglichen werden.

Mittels Icon „Fassungsvergleich/Fassungen“ können Sie im Dokument zu einer anderen Fassung des Dokuments wechseln – etwa bei einer Gesetzesnorm. Darüber hinaus können Sie auch Kommentar- oder Handbuchstellen vergleichen.

>>> Weiter(Werbung)

Deals des Tages: Neue Übernahmen mit E+H, Rödl, WFW und Taylor Wessing

Hassan Sohbi ©Taylor Wessing

Wirtschaftskanzleien. Um Glasfaserkabel, Containerschiffe, Messegeräte und Online-Health geht es bei aktuellen Transaktionen von E+H, Watson Farley & Williams, Rödl und Taylor Wessing.

1.

E+H berät VTC beim Erwerb des Glasfaserspezialisten NBG Gruppe

2.

Sieben Containerschiffe fahren unter fremder Flagge mit WFW

3.

Rödl hilft bei strategischer Allianz von WIKA und Krohne

4.

Hims & Hers übernimmt europäische Health-Platform ZAVA mit Taylor Wessing

Großer facultas EStG-Kommentar erhält ein Update

©Facultas

Finanzrechtler Werner Doralt ist Begründer des großen Einkommensteuer-Kommentars, der nun mit der 25. Lieferung auf den Stand 1.1.2025 aktualisiert wurde. Die Einkommensteuer ist das für die Praxis wohl wichtigste Gebiet des österreichischen Steuerrechts.

Der Inhalt. Betrachtet werden allgemeine Fragen und die zahlreichen ESt-Detailprobleme, inklusive den Erlässen der Finanzverwaltung, der Rechtsprechung und Fachliteratur: Herausgegeben von em. Univ.-Prof. Werner Doralt, Dr.in Sabine Kirchmayr, SC Univ.-Prof. DDr. Gunter Mayr  und SP iR Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Zorn. Bis zum 30.6.2025 kann der Kommentar zum Subskriptionspreis von EUR 312,- bezogen werden und ist auch über die Rechtsdatenbanken von Manz, LexisNexis oder Linde nutzbar.

Wesentliche Neuerungen gibt es bei: § 3 Steuerbefreiungen; § 4 a Freigebige Zuwendungen aus dem Betriebsvermögen (Spendenbegünstigung); § 6 Bewertung; § 27 b Einkünfte aus Kryptowährungen; § 100 Höhe und Einbehaltung der Steuer; § 101 Abfuhr der Abzugsteuer; § 102 Veranlagung beschränkt Steuerpflichtiger.

Jetzt gleich bestellen: Facultas

(Werbung)

AI & Unternehmen: „KI ist kein Rechtsthema, sondern ein Gesellschaftsthema“

Günther Leissler (© Schönherr / beigestellt)

Interview. Unternehmen sind noch unsicher, was ihre Rechtspflichten beim Einsatz von KI betrifft. Schönherr-Partner Günther Leissler erklärt im Interview, was jetzt zu tun ist, welche Rolle KI-Beauftragte spielen und weshalb das Recht immer nur der zweite Sieger ist.

Weiterbildung des Tages: Industrial AI, KI in der Finanz, Medienrecht, Tax Tech

©ejn

Wien. Das Postgraduate Center der Uni Wien informiert über das LL.M.-Programm „Informations- und Medienrecht“ und startet „Deep Learning for Industrial AI“. Linde bietet das Webinar „KI in der Finanzberichterstattung“. Und die Tax Tech Konferenz findet am 11.6. statt.

1.

Uni Wien: Infoveranstaltung zum LL.M. "Informations- und Medienrecht"

2.

Uni Wien: Neues Zertifikatsprogramm mit KI-Fokus

3.

Linde-Webinar: KI in der Finanzberichterstattung

4.

Tax Tech Konferenz am 11. Juni in Wien