
Ranking. Rechtsschutzversicherer D.A.S. hat zum zweiten Mal den Bewerbungsprozess von Best-Recruiters evaluieren lassen und landet in Österreich am Stockerlplatz. ›
Aktuelles Nachrichtenportal & Special Interest
Ranking. Rechtsschutzversicherer D.A.S. hat zum zweiten Mal den Bewerbungsprozess von Best-Recruiters evaluieren lassen und landet in Österreich am Stockerlplatz. ›
Wien. Anlagebetrüger waren 2020 besonders aktiv: Die typische Masche war ein Krypto-Assets-Geschäft, die Opfer verloren im Schnitt 42.000 Euro, so die Finanzmarktaufsicht FMA. ›
User-Konten. Lag ein neues Smartphone unter dem Christbaum? Geben Sie das alte noch nicht weg – Sie brauchen es, um das neue für Banking, Online-Shops u.a. freizuschalten. ›
Die neuen E-Auto-Favoriten. Bereits 2020 haben viele Autohersteller ihr Elektroauto-Angebot vergrößert, einige haben sich zum ersten Mal auf elektrisches Terrain gewagt. Doch auch 2021 erwarten uns viele E-Auto-Neuheiten, was man vor allem in der Mittelklasse spüren wird. ›
Wirtschaftskanzleien. DLA Piper berät den Biotech-Spezialisten Panoptes bei der Übernahme durch EyeGate. White & Case hilft bei einer nachhaltigen Finanzierung für Qiagen, und weitere Biotech-Deals. ›
Wien / Frankfurt. Cerha Hempel hilft COSI Hospitality bei der Expansion nach Österreich. CA Immo setzt bei einem Projektverkauf auf Kanzlei Görg. Und weitere Immo-Mandate. ›
Nationalrat. Eine Rekordzahl an Sitzungen und schriftlichen Anfragen gab es heuer wegen Covid-19. Dabei erfolgten 43% der Gesetzesbeschlüsse einstimmig. ›
Stromer-Boom. Auch Käufer von teuren E-Autos können ab 2021 die staatliche Förderprämie einstreifen, so der ÖAMTC. Die Regeln für Betriebe werden aber ungünstiger. ›
Anwälte. Alexander T. Scheuwimmer wurde als Präsident des Juristenverbands wiedergewählt. SCWP-Partnerin Alice Meissner gründet mit Bernhard Passin eine Wirtschaftsrechtsboutique, und weitere News. ›
Buch. Autorin Barbara Sternthal macht in „Ku’damm, Kiez und Currywurst“ Lust auf einen Stadturlaub in Berlin – wenn es wieder geht. Der neue Guide ist nicht nur für Rechtsprofis spannend. ›
Angriffe auf Unternehmen. Beim Social Engineering machen Angreifer sich die Sicherheitslücke Mensch zunutze – mit oft drastischen Folgen, schildern Armin Hendrich und Armin Redl (DLA Piper) sowie Michael Mörzinger (TCSS) in ihrem Gastbeitrag. ›