Open menu
x

Bequem up to date mit dem Newsletter von Extrajournal.Net!

Jetzt anmelden, regelmäßig die Liste der neuen Meldungen per E-Mail erhalten.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Newsletter-Seite sowie in unserer Datenschutzerklärung.

Business

PwC befragt Österreichs Manager, gruselt sich fast zu sehr

Wien. Österreichs Top-Manager gehen mit sehr gemischten Gefühlen in das Jahr 2016, heißt es bei PwC: Vor allem der Blick auf die Weltwirtschaft und die politischen Rahmenbedingungen am heimischen Standort bieten wenig Platz für Optimismus, so die Ergebnisse des „19th Annual CEO Survey“ von PwC. Dafür wurden neben weltweit 1.400 Managern erstmals auch 32 Top-CEOs aus Österreich befragt. Unterm Strich erweisen sich die Österreicher dabei allerdings als die deutlich optimistischeren Chefs.

In konkreten Zahlen sieht das so aus:

  • Nur knapp über ein Viertel (27%) der CEOs weltweit rechnet den Angaben zufolge mit einer Verbesserung des globalen Wachstums in den kommenden zwölf Monaten. Das sind um zehn Prozentpunkte weniger als im Vorjahr (37%).
  • Auch in Österreich hält sich der Glaube an einen globalen Wirtschaftsaufschwung 2016 sehr begrenzt: 31%. Knapp ein Drittel der Befragten rechnet mit einer Verschlechterung (31%).

„Globale und österreichische CEOs zeichnen für 2016 ein düsteres Bild der Weltwirtschaft. Leider kündigte sich dieser Pessimismus bereits in den vergangenen Jahren sichtlich an. Die Schuldenkrise der Euroländer, der Verfall der Ölpreise und anhaltende Ängste in Bezug auf die geopolitische Lage bewirken eine zunehmende Unsicherheit, die sich auch spürbar auf die globalen Wachstumsaussichten auswirken“, beschreibt Aslan Milla, Senior Partner bei PwC Österreich, die wichtigsten Einflussfaktoren dieser Ergebnisse.

Steigende Steuerbelastung als größtes Ärgernis

Ein ähnlich alarmierendes Bild biete die Einschätzung zum Wirtschaftsstandort Österreich. So sehen nur 38% der Befragten mehr Wachstumschancen als noch drei Jahre zuvor (der globale Schnitt liegt hier bei 60%), hingegen 59% einen ernstzunehmenden Zuwachs an Bedrohungen für das eigene Unternehmen. Dabei dominiert vor allem ein vorherrschendes Finanzthema die Sorgen-Agenda der heimischen CEOs: die enorme Steuerbelastung für Unternehmen.

  • Tatsächlich sorgen sich 81% der Unternehmen über die steigende Steuerbelastung in Österreich, was vergleichsweise nur 41% der deutschen CEOs beunruhige.
  • Aber auch Überregulierung (78%) und die Reaktion der Regierung auf das Haushaltsdefizit und die Schuldenlast (78%) versetzen die heimische Wirtschaft in Alarmbereitschaft.
  • Dementsprechend bewerten knapp drei Viertel der Befragten (72%) das österreichische Steuersystem als unverständlich, ineffektiv und instabil.
  • 84% sehen sogar die Einführung eines effektiven und gut funktionierenden Steuersystems als oberste Priorität der Regierung an.

„Während in fast allen Ländern der EU die Arbeitslosigkeit zurück geht, steigt sie nur in Österreich und drei weiteren Mitgliedsstaaten an. Auch das Wirtschaftswachstum bleibt in Österreich hinter dem EU-Schnitt zurück. Das ist eine direkte Folge der erodierenden Wettbewerbsfähigkeit des Standortes, die uns in vielen Rankings seit Jahren bescheinigt wird. Insbesondere bei der überbordenden Bürokratie und bei den ausufernden staatlichen Ausgaben hat die Politik dringenden Handlungsbedarf, wenn wir nicht weiter an Boden verlieren wollen“, erklärt Georg Kapsch, CEO Kapsch Gruppe und Präsident der Industriellenvereinigung.

Gute Zahlen beim eigenen Unternehmen

Deutlich mehr Vertrauen als in die Weltwirtschaft und den heimischen Standort haben österreichische Manager jedoch in das eigene Unternehmen:

  • 44% der befragten CEOs sind „sehr zuversichtlich“, dass ihr Unternehmen 2016 weiter wachsen wird. Damit liege Österreich spürbar über dem globalen Schnitt (35%) und weit vor Deutschland (28%).
  • Fast zwei Drittel (59%) der CEOs planen in den kommenden zwölf Monaten mehr Personal einzustellen. „Auch hier setzt Österreich klare Signale und übersteigt den globalen Schnitt (48%) sowie Deutschland (43%) deutlich“, erklärt Aslan Milla.

Ausschlaggebend für den geplanten Beschäftigungszuwachs ist auch das Angebot von entsprechenden Fachkräften in Österreich: Denn obwohl die Sorgen rund um die Verfügbarkeit qualifizierter MitarbeiterInnen weltweit nach wie vor sehr ausgeprägt seien (72%), lasse sich in Österreich kein gravierendes Fachkräfteproblem erkennen (25%).

Kapsch: „Nur Unternehmen schaffen direkt oder indirekt Arbeitsplätze. Dies können sie aber nur, wenn ihnen die entsprechenden Rahmenbedingungen geschaffen werden. Es ist tendenziell meistens so, dass das eigene Unternehmen optimistischer gesehen wird als die gesamtvolkswirtschaftliche Entwicklung.
Dass der Unterschied aber in Österreich derart eklatant ausfällt, sollte der Politik zu denken
geben.“

Die wichtigen Länder

Die einflussreichsten Märkte für den österreichischen Wirtschaftsstandort: Bei Betrachtung der Investitionsausgaben sind mit Abstand Deutschland (47%) und die USA (25%) jene Länder, die laut CEOs den größten Einfluss auf das Wachstum österreichischer Unternehmen haben. Hervorzuheben ist hierbei, dass sich Russland (16%) noch vor China (13%) als drittwichtigstes Land positioniert.

Technologischer Wandel

Weltweit übereinstimmend sehen CEOs den „Technologischen Fortschritt“ als einflussreichsten Trend der nahen Zukunft.

  • Insgesamt 81% der österreichischen Unternehmen sind sogar der Ansicht, dass neue Technologien die Erwartungen an die Unternehmen in den nächsten fünf Jahren von Grund auf verändern werden.
  • Global gesehen geben neun von zehn CEOs (90%) an, dass sie Technologien anders einsetzen würden, um den Erwartungen von Kunden und Interessengruppen besser entsprechen zu können. In Österreich sind es 91%. Dabei setzen sie vor allem auf IT gestützte Datenanalysetools sowie auf CRM-Systeme und Social Media basierte Plattformen.

Mit neuen Möglichkeiten kommen aber auch neue Gefahren auf: Knapp die Hälfte aller CEOs sehen eine potentielle Bedrohung durch Cyber-Kriminalität und sorgen sich über die rasche Geschwindigkeit des technologischen Wandels als negative Auswirkung für die eigenen Wachstumsaussichten, so PwC.

Link: PwC

 

Weitere Meldungen:

  1. EY-Studie: US-Konzerne dominieren bei Forschungsausgaben
  2. Proemion übernimmt Trendminer mit White & Case
  3. Die Lenzing AG hat jetzt einen Chief Transformation Officer
  4. Lindsay kauft 49,9% an Pessl Instruments mit Baker McKenzie