©LexisNexis
Wien. Das Praxisbuch „Wohnungseigentum kompakt“ wurde in der 6. Auflage um das neue Erbrecht und weitere Entwicklungen ergänzt.
Das Wort „Eigentum” suggeriert vielen Wohnungssuchenden eine „Machtbefugnis”, über ihre Eigentumswohnung nach Belieben zu verfügen. Umso größer ist die Enttäuschung, wenn man erfahren muss, dass auch viele Pflichten mit einem Wohnungseigentumsobjekt verbunden sind, heißt es bei Verlag LexisNexis.
Das jetzt aktualisierte Buch soll Wohnungseigentümern und Wohnungseigentumsinteressierten ein praxisnahes Bild über ihre Rechte als Miteigentümer, aber auch über ihre Pflichten gegenüber der Gemeinschaft bzw den anderen Wohnungseigentümern liefern.
Die Neuerungen
Ein „Lexikon des Wohnungseigentumsrechtes” soll den Umgang mit den wichtigsten Begriffen des Wohnrechts erleichtern. Dazu wird der aktuelle Gesetzestext des Wohnungseigentumsgesetzes im Wortlaut abgedruckt, und es gibt Musterverträge aus der Praxis, wie etwa:
- Kaufvertrag über eine Eigentumswohnung
- Mietvertrag über die Vermietung einer Eigentumswohnung
- Wohnungseigentumsvertrag
- vertragliche Vereinbarung unter Eigentümerpartnern
In der 6. Auflage wurde laut Verlag die neueste Rechtsprechung ebenso berücksichtigt wie gesetzliche Änderungen durch das Erbrechts-Änderungsgesetz 2015 (in Kraft seit 1. 1. 2017).
Weiters wurde das Vertragsmuster zur Vermietung der Eigentumswohnung um Alternativen zur Teil- und Vollanwendung des Mietrechtsgesetzes erweitert, je nachdem ob ein Wohnungseigentumsobjekt im Altbau oder im Neubau vorliegt.
Die Autoren sind Univ.-Lektor Mag. Dr. Alexander Illedits und Mag. Dr. Karin Illedits-Lohr (Anwaltskanzlei Winkler Reich-Rohrwig Illedits).
Link: LexisNexis