Open menu
Recht

Sozialnetzkonferenz statt Haft für Jugendliche

Wien. Die weitgehende Zurückdrängung der U-Haft für Jugendliche ist der Hauptgesichtspunkt einer von der Regierung vorgelegten Novelle des Jugendgerichtsgesetzes. Alternativen zur Haft sollen forciert werden; junge Menschen bekommen im Rahmen von so genannten Sozialnetzkonferenzen Hilfe in schwierigen Lebenssituationen angeboten.

Untersuchungshaft für Jugendliche soll in Zukunft nur noch in Ausnahmefällen verhängt werden, wenn gelindere Mittel nicht ausreichen, berichtet die Parlamentskorrespondenz. Eine derartige Entscheidung müssen Gericht und Staatsanwaltschaft überdies ausdrücklich begründen.

Fällt die Straftat in die Zuständigkeit des Bezirksgerichts, so etwa Sachbeschädigung, Körperverletzung oder Diebstahl, dann ist die Verhängung der Untersuchungshaft ausgeschlossen. Erleichterungen für jugendliche Straftäter wie geringere Strafdrohungen finden in Hinkunft auch Anwendung auf junge Erwachsene im Alter von 18 bis 21 Jahren. Strafaufschub zu Ausbildungszwecken soll darüber hinaus bei einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren (bisher bis zu einem Jahr) zulässig sein.

Die neue Sozialnetzkonferenz

Neu ist auch die Verankerung der Sozialnetzkonferenz, durch die das soziale Umfeld – Angehörige, Freundeskreis, Nachbarn, Schule – zur Bewältigung von Krisen einbezogen werden soll. Konkret gehe es darum, den Jugendlichen bei der Ausarbeitung eines verbindlichen Zukunftsplans und dessen Einhaltung zu unterstützen.

Link: Parlament

 

Weitere Meldungen:

  1. Bis zu 84 Prozent der Gesetze erhalten auch die Stimmen der Opposition
  2. Gerichts-Präsidenten fordern Justiz-Reformen von neuer Regierung
  3. Wenn die „Trägerraketen“ starten: Grundlegender Wandel im Parlament
  4. Besondere Ermittlungsmaßnahmen: So oft kam 2023 der „große Lauschangriff“