Open menu
Bildung & Uni, Recht

Parlament stellt seine Daten auf data.gv.at online: Der Staat soll offener werden

Parlament ©gst
Parlament ©gst

Wien. Das Parlament hat damit begonnen, seine Daten als Open Government Data (OGD) auf dem österreichischen Bundesportal data.gv.at zur Verfügung zu stellen. Zum Start veröffentlicht das Hohe Haus 15 Datensätze in einem offenen, strukturierten und maschinenlesbaren Format. Man möchte damit einen weiteren Schritt zu einer offenen Demokratie und erhöhter Transparenz tun, so die Parlamentskorrespondenz.

Die nun veröffentlichten Datensätze umfassen unter anderem Regierungsvorlagen, Anfragen und Beantwortungen, Beschlüsse des Nationalrates, Petitionen, Bürgerinitiativen und Stenographische Protokolle. Nachschub wird versprochen.

Die Veröffentlichung dieser 15 Datensätze sei nur ein erster Schritt. In regelmäßigen Abständen werde das Parlament weitere Datensätze im OGD-Format zur Verfügung stellen.

Die Daten werden zur allgemeinen Verwendung zur Verfügung gestellt und stehen unter einer Creative Commons-Lizenz („Namensnennung 3.0 Österreich“ – CC BY 3.0 AT). Sie sind damit für private wie kommerzielle Zwecke einsetzbar, vorausgesetzt das Parlament wird genannt.

Link: data.gv.at

Link: Creative Commons

 

Weitere Meldungen:

  1. Ein Führungsduo löst Refurbishment-Pionier Paul Cvilak bei AfB ab
  2. Der VKI bekommt mehr Geld für Klagen – und soll gleichzeitig sparen
  3. Volksanwaltschaft: Personelle und finanzielle Engpässe bei Justiz und Polizei
  4. Tools des Tages: Mit jeder Karte an Ladestationen bezahlen, autonome Maschinen, QR-Codes und föderierte KI