Open menu
Bildung & Uni, Nova, Recht

Diktatur und Widerstand: Symposium ab 29. Juni 2022

Juridicum ©Barbara Mair

Wien. Anlässlich des 80. Jahrestags der Hinrichtung der ersten Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime findet das Symposium „Diktatur und Widerstand“ statt.

Von 29. Juni bis 1. Juli 2022 wird anlässlich des Jahrestags der Hinrichtung der ersten Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime (30. Juni 1942) das Symposium „Diktatur und Widerstand“ an verschiedenen Standorten in Wien die Ereignisse beleuchten: Im Haus der Europäischen Union (29. Juni), im Landesgericht für Strafsachen Wien (30. Juni, Großer Schwurgerichtssaal) und im Juridicum/Universität Wien (1. Juli, Dachgeschoss).

Die Themen

Zu Beginn des Symposiums diskutieren verschiedene Generationen über die unschätzbare Bedeutung politischer Bildung für die demokratischen Rechtsstaaten der EU. Am Ende schließt sich der Kreis laut Veranstaltern mit einer Publikumsdiskussion zum Thema „Vertrauen in Politik und Rechtsstaat“, u.a. mit dem Vizekanzler der Expertenregierung 2019 Clemens Jabloner und dem langjährigen Wiener Bürgermeister Michael Häupl. Dazu passend wird die Ausstellung „Demokratie – Menschenrechte – Rechtsstaat“ am 29. Juni, 13:30 Uhr im Ludwig Boltzmann Institut für Grund- und Menschenrechte eröffnet.

Ein eindrückliches Bild der Widerstandskämpfer*innen gegen das NS-Regime soll am 30. Juni im Großen Schwurgerichtssaal des Landesgerichtes für Strafsachen Wien eine Abendveranstaltung bieten, die Opfer und Widerstand aus vielen Nationen samt einer szenischen Theaterlesung beleuchtet.

Weitere Meldungen:

  1. Stadt Wien: Dieter Werner leitet Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle
  2. Wirtschaftsagentur Wien: Klaus Reiter leitet jetzt die Förderabteilung
  3. Stadt Wien befördert Petra Martino zur Bereichsdirektorin für Recht
  4. Wien macht Marko Miloradovic zum Chef des Förderungsfonds waff