Wien. Future-Law lud in Kooperation mit LexisNexis wieder zum „Legal Tech Update“. Diesmal stand das Thema „Die digitale Kanzlei“ auf dem Programm.
Future-Law hat unlängst in Kooperation mit Fachverlag LexisNexis zum „Legal Tech Update“ nach Wien geladen. Diesmal widmete sich die Veranstaltung unter dem Titel „Die digitale Kanzlei“ der Frage, wie die Digitalisierung von Anwaltskanzleien in Best Practice-Beispielen umgesetzt wird.
Aktuelle Trends im Fokus
Die Speaker der Veranstaltungen referierten dabei über aktuelle Trends und über jüngste Entwicklungen bei digitalen Kanzleien:
- Unter der Moderation von Sophie Martinetz präsentierte Andreas Geyrecker (beide LexisNexis) die jüngsten Trends rund um allgemeine Technologien und Künstliche Intelligenz (KI).
- Rechtsanwältin Petra Laback referierte in ihrem Beitrag über ihren persönlichen Weg zum Umstieg auf eine digitale Kanzlei, analysierte die dabei verwendeten Tools und beleuchtete die Kommunikation zwischen Anwälten und Mandanten.
- Rechtsanwalt Martin Schiefer, der seine Ausschreibungsanalyseplattform selbst programmiert hat, stellte fest, dass die Prozessumstellung einfach sein kann.
- Christian Adorjan (Justiz Online) stellte den digitalen Akt der Justiz vor und gab einen Ausblick darüber, was in den kommenden Jahren zu erwarten sein wird.