©EZB
Wien. In einer Woche, am 4. April 2017, wird die neue 50-Euro Banknote in Umlauf gebracht: In den nächsten Jahren ersetzt die Europa-Serie sukzessive die Banknoten der ersten Euro-Serie, mit der die Europawährung gestartet ist.
Als erste Stückelung der neuen Serie wurde 2013 die 5-Euro-Banknote in Umlauf gebracht, gefolgt von der 10-Euro-Banknote 2014 und der 20-Euro-Banknote 2015.
Aussehen und Sicherheit
Im Frühjahr 2017 hat die Ausgabe der neuen 50-Euro-Banknote begonnen. Wie schon die 20-Euro Banknote der „Europa“-Serie trägt der neue 50er ein Porträt der Europa – einer Gestalt aus der griechischen Mythologie.
Auch beim neuen 50er gibt es neue Sicherheitsmerkmale: Dazu gehört ein als Porträt-Fenster gestaltetes Hologramm. Betrachtet man die Banknote gegen das Licht, wird das Fenster durchsichtig und ein Porträt der Europa ist zu sehen.
Außerdem weist die Banknote eine „Smaragd-Zahl“ auf, deren Farbe beim Kippen der Banknote von smaragdgrün zu tiefblau wechselt.
Bei 8 Milliarden – oder rund 45 Prozent – der in Umlauf befindlichen Euro-Banknoten handelt es sich um 50-Euro Scheine. Die 50-Euro Banknote ist damit die am häufigsten verwendete Stückelung aller Euro-Banknoten, so die EZB.
Link: EZB (50 Euro-Note und Sicherheitsmerkmale)
Link: OeNB