Open menu
x

Bequem up to date mit dem Newsletter von Extrajournal.Net!

Jetzt anmelden, regelmäßig die Liste der neuen Meldungen per E-Mail erhalten.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Newsletter-Seite sowie in unserer Datenschutzerklärung.

Business, Recht

Privatkonkurs: Günstiger, aber nicht umsonst

Wien. Die Reform des Privatkonkurses geht durch den Justizausschuss. Bedenken von Gläubigerschützern sollen durch einen Kompromiss beschwichtigt werden.

Wer wirtschaftlich scheitert, soll eine rasche Chance auf einen Neustart erhalten. Von diesem Grundsatz ist die Reform des Privatkonkurses getragen, die jetzt vom Justizausschuss mit den Stimmen der Regierungsparteien und der Grünen beschlossen wurde, berichtet die Parlamentskorrespondenz.

Konkret soll nun eine Entschuldung schon nach fünf und nicht wie bisher erst nach sieben Jahren möglich sein. Kritik an der Reform kam von den Neos, während FPÖ und Team Stronach im Ausschuss gegen die Vorlage stimmten, sich für das Plenum aber eine mögliche Zustimmung vorbehielten.

Auf den Weg in den Nationalrat brachten die Abgeordneten auch einen Antrag der Regierungsparteien, der eine verpflichtende Frauenquote von 30% in Aufsichtsräten von Großunternehmen vorsieht. Die Initiative wurde auch von den Grünen unterstützt.

FPÖ, Neos und Team Stronach hingegen lehnten jegliche Quotenregelung strikt ab und sahen darin einen Eingriff in die Privatautonomie der Unternehmen. Ein Kinder-Rückführungs-Gesetz wiederum, über das im Ausschuss Einstimmigkeit herrschte, soll die Rückführung nach internationalen Kindesentführungen beschleunigen.

Novelle der Privatinsolvenz soll Entschuldung erleichtern

Das vom Ausschuss mit den Stimmen von SPÖ, ÖVP und Grünen beschlossene Insolvenzrechtsänderungsgesetz bezweckt eine Erleichterung der Entschuldung von Privatpersonen und ehemaligen Unternehmern und will damit verhindern, dass Schuldner ins wirtschaftliche und gesellschaftliche Abseits gedrängt werden.

Die Novelle gehe dabei von der Überlegung aus, dass in der Praxis für einkommensschwache Schuldner eine Entschuldung im Rahmen des Abschöpfungsverfahrens oft aussichtslos ist, da es ihnen nicht gelingt, innerhalb von sieben Jahren mindestens 10% der Schulden zu begleichen und so eine Restschuldbefreiung zu erreichen.

  • Deshalb soll nun das Abschöpfungsverfahren auf fünf Jahre verkürzt werden, wodurch der Schuldner die Möglichkeit erhält, wieder rasch in eine produktive Berufssituation zurückzukehren.
  • Flankiert wird diese Bestimmung durch den Entfall der Mindestquote von 10%.

Fünf-Jahres-Regelung als Kompromiss

  • Die Reform stelle eine Balance zwischen den Interessen der Gläubiger und der Notwendigkeit her, redlichen Schuldnern eine zweite Chance zu geben, betonte Michaela Steinacker: Die ÖVP-Justizsprecherin begrüßte die im Rahmen eines Abänderungsantrages verlängerte Frist für das Abschöpfungsverfahren auf nunmehr fünf Jahre und konnte sich auch mit der Abschaffung der Mindestquote abfinden. Wichtig sei ihr aber die ausdrückliche Verpflichtung des Schuldners zu Arbeitssuche bei Arbeitsfähigkeit.
  • Für SPÖ-Justizsprecher Johannes Jarolim ist die Vorlage ein Kompromiss, der es ermöglicht, mit einer Null-Quote den Sprung aus der lebenslangen Insolvenz zu schaffen. Seine Fraktionskollegin Angela Lueger erwartet sich davon nun vor allem auch Verbesserungen für Frauen, die durch Übernahme von Bürgschaften oft in den finanziellen Ruin getrieben werden (was allerdings z.B. der KSV ausdrücklich in Abrede stellt).
  • Grundsätzliche Zustimmung signalisierte auch Albert Steinhauser (Grüne), wobei er anmerkte, Österreich reihe sich mit dieser Novelle in die europäische Normalität ein.
  • Hermann Brückl (FPÖ) meinte, seine Fraktion stimme heute im Ausschuss nicht zu, könne sich aber eine Zustimmung im Plenum vorstellen. Positiv sah er vor allem die Fünf-Jahres-Regelung, während er sich kritisch zur Kostenfrage äußerte. Schuldner sollten bei der Restschuldbefreiung zumindest die Verfahrenskosten bezahlen.
  • Christoph Hagen (Team Stronach) attestierte der Novelle guten Willen, gab aber zu bedenken, man mache es hier den Schuldnern möglicherweise zu leicht. Derzeit könne er jedenfalls nicht mit gutem Gewissen zustimmen.
  • Grundsätzliche Ablehnung kam von Nikolaus Scherak (Neos), der unter anderem eine Differenzierung zwischen Privatpersonen und Unternehmern vermisste.

Link: Parlament

Weitere Meldungen:

  1. Software-Branche halbiert den Anteil der Chief Data Officer
  2. Die Management-Tipps für 2024 von der WU Executive Academy
  3. Impfstraßen-Pionierin wird WU Managerin des Jahres 2023
  4. Management Club feiert 50-jähriges Jubiläum mit langer Gästeliste