Open menu
x

Bequem up to date mit dem Newsletter von Extrajournal.Net!

Jetzt anmelden, regelmäßig die Liste der neuen Meldungen per E-Mail erhalten.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Newsletter-Seite sowie in unserer Datenschutzerklärung.

Business, Recht

Trotz teurer Energie: Zwei Drittel sind weiterhin gegen Atomstrom

Christina Khinast ©EY / Christina Häusler

Wien. Atomstrom ist auch in Zeiten teurer Energie nur für ein knappes Drittel der Österreicher akzeptabel – selbst wenn er billiger wäre, so EY. Bei den Jüngeren sieht es allerdings etwas anders aus.

Die Produktion von Atomstrom hat in Österreich schon immer die Gemüter erhitzt: Vor 45 Jahren sprach sich eine knappe Mehrheit von 50,47 Prozent gegen die Inbetriebnahme des Atomkraftwerk Zwentendorf aus. An dieser Einschätzung hat sich bis heute nichts verändert – im Gegenteil: 64 Prozent der Österreicher:innen sind laut einer aktuellen Studie von EY Österreich, für die 1.000 Personen zwischen 18 und 65 Jahren befragt wurden, gegen den Einsatz von Atomstrom – davon würden 40 Prozent sogar auf keinen Fall Atomstrom einsetzen wollen. 7,4 Prozent würden Atomstrom auf jeden Fall einsetzen, 12,7 Prozent „eher schon“.

Auch billiger Atomstrom ist unakzeptabel

Auch ein Preisvorteil ändert nichts an der Einstellung der Österreicher:innen. Auf die Frage, ob Atomstrom bezogen werden würde, wenn es dafür einen günstigeren Stromtarif gäbe, antworteten 31 Prozent mit einem klaren Nein, ein weiteres Viertel (25%) würde das eher nicht tun. Nur ein knappes Drittel könnte sich das eher schon (17,5%) bzw. auf jeden Fall (12,8%) vorstellen.

Christina Khinast, Leiterin des Energiesektors bei EY Österreich, dazu: „Ein günstigerer Tarif ist eindeutig kein Anreiz für die Österreicher:innen, um auf Atomenergie umzusatteln. Die Einstellung zu Atomstrom ist in Österreich keine Preis-, sondern eine Glaubensfrage.“

Allerdings deuten die Daten darauf hin, dass es in künftigen Generationen eine Trendumkehr geben könnte: „Wir sehen deutliche Unterschiede in den Altersgruppen. Etwa jede:r vierte unter 30-Jährige könnte sich den Einsatz von Atomstrom in Österreich vorstellen, bei den über 60-Jährigen ist es nur jede:r zehnte. Es ist also möglich, dass es hier in den kommenden Jahrzehnten zu einem Umbruch in der Gesellschaft kommen könnte“, so Khinast.

Strom wurde weithin teurer

Laut dem aktuellen EY Energiepreisbarometer 2023, für das 1.000 Österreicher zwischen 18 und 65 befragt wurden, ist Strom für mehr als die Hälfte (56,5%) teurer geworden:

  • Etwa jede:r fünfte (22,9%) bezahlt heuer bis zu 30 Prozent mehr,
  • etwa genauso viele (21,9%) mussten deutlich tiefer in die Tasche greifen und zahlten 31 bis 60 Prozent mehr als im Vorjahr.
  • Bei mehr als jeder zehnten Person (11,7%) sind die Kosten für Strom sogar noch erheblich stärker gestiegen – und zwar um mehr als 61 Prozent.

Aber längst nicht alle Österreicher:innen klagen über teurere Stromrechnungen:

  • Bei jeder:m sechsten (16,5%) ist die Rechnung im Vergleich zum Vorjahr in etwa gleich geblieben,
  • fast jede:r fünfte (18,3%) freut sich laut eigenen Angaben sogar über gesunkene Stromkosten.

Für ein Viertel (26,1%) der Befragten waren die Details zu den Kosten in der letzten Stromabrechnung nicht klar nachvollziehbar. Etwa die Hälfte (48,9%) hat sich damit gut zurechtgefunden, ein weiteres Viertel (25,1%) hat sich damit nicht auseinandergesetzt.

Auch heuer treffen fast alle Österreicher:innen Maßnahmen zum Energiesparen. Der ohnehin geringe Anteil jener, die gar keine Maßnahmen ergreifen, ist von sechs auf 3,7 Prozent zurückgegangen. Wie schon im letzten Jahr ist die am häufigsten ergriffene Energiesparmaßnahme, den Geschirrspüler erst einzuschalten, wenn er voll ist (61%), gefolgt von der Reduktion von Beleuchtung (55%) und dem Verzicht auf den Trockner (53%). Auch der Anteil jener, die die Heiztemperatur verringern, ist heuer ähnlich hoch wie im Jahr davor (2023: 47%, 2022: 49%).

Die Gründe für das Stromsparen

Khinast dazu: „Die Energiekrise hat Unternehmen und Konsument:innen gleichermaßen hart getroffen. Allerdings wird uns der Klimawandel mindestens genauso hart treffen. Wir müssen die richtigen Schlüsse ziehen, um die Dinge in Zukunft besser zu machen. Die Energiekrise läutet in Europa eine vorzeitige Energiewende ein, vorrangig angetrieben durch die hohen Preise. Langfristig könnte daraus ein positiver Effekt entstehen – aber nur dann, wenn wir jetzt die richtigen Maßnahmen ergreifen und nicht in eine Art Schockstarre verfallen.“

Der Hauptanreiz zum Energiesparen ist in diesem Jahr nach wie vor das Geldsparen (62%). Nur 5,4 Prozent wollen damit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. 32,6 Prozent treffen Energiesparmaßnahmen sowohl aus Geld- als auch aus Klimaschutzgründen.

Weitere Meldungen:

  1. Nach drei trüben Jahren soll es 2025 am Bau endlich aufwärts gehen
  2. Unternehmenskäufe gehen in Österreich um ein Drittel zurück
  3. WU-Studie: Unternehmen unterschätzen ihre Klimawandel-Kosten
  4. HES International holt sich 1 Mrd. Euro mit Schönherr Polen