Open menu
x

Bequem up to date mit dem Newsletter von Extrajournal.Net!

Jetzt anmelden, regelmäßig die Liste der neuen Meldungen per E-Mail erhalten.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Newsletter-Seite sowie in unserer Datenschutzerklärung.

Business, Motor, Recht

„Hitzefrei“, „Kühlpflicht“ und mehr: Was bei Hitzewellen wirklich gilt

Rainer Kraft, Birgit Kronberger ©StefanHaeusler_com / Vorlagenportal_at

Wien. Muss an heißen Tagen gearbeitet werden? Einen Blick auf wichtige Regeln bei Hitzewellen werfen die Vorlagenportal.at-Geschäftsführer Birgit Kronberger und Rainer Kraft.(Update)

An heißen Tagen nehmen Leistungsfähigkeit und Konzentration erfahrungsgemäß stark ab. Bei Temperaturen von 30 Grad oder darüber arbeitet wohl auch niemand gerne. Dies wirft eine Reihe von Problemen auf, die auch am Personalwesen nicht spurlos vorübergehen, heißt es beim Vorlagenportal.

Gibt es „hitzefrei“ am Arbeitsplatz?

Sowohl bei geistigen als auch bei körperlichen Tätigkeiten leidet die Arbeitsqualität, und die Fehlerhäufigkeit und das Unfallrisiko nehmen zu. Dennoch kenne das österreichische Arbeitsrecht grundsätzlich kein Recht auf „hitzefrei“. Im Einverständnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmern könne aber Zeitausgleich genommen oder Urlaub verbraucht werden.

Schickt der Arbeitgeber die Arbeitnehmer hingegen ohne deren Einverständnis in „Hitzeferien“, sei dies als bezahlte Dienstfreistellung ohne Abbuchung von Zeit- und Urlaubsguthaben zu werten.

Eine Sonderregel gilt am Bau

Eine gesetzliche Sonderregelung gibt es für Bauarbeiter. Ab 32,5 Grad Hitze (Update: und nicht 35 Grad wie in der ursprünglichen Fassung) kann der Arbeitgeber entscheiden, dass die Arbeit eingestellt wird. Diesfalls könne die Schlechtwetterentschädigung gegenüber der Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungskasse geltend gemacht werden.

Was der Arbeitgeber gegen die Hitze am Arbeitsplatz tun muss

In Arbeitsräumen müssen raumklimatische Verhältnisse herrschen, die dem menschlichen Organismus angemessen sind.

  • Direkte Sonneneinstrahlung durch Fensterflächen muss z. B. mit Jalousien vermieden werden.
  • Bei Tätigkeiten mit geringer körperlicher Belastung (z. B. Büroarbeiten) habe die Raumtemperatur generell zwischen 19 und 25 Grad und bei Tätigkeiten mit normaler körperlicher Belastung zwischen 18 und 24 Grad zu betragen.
  • Ist eine Klima- oder Lüftungsanlage vorhanden, so sollen die genannten Obergrenzen (25 bzw. 24 Grad) möglichst nicht überschritten werden.
  • Sind solche Klima- oder Lüftungsanlagen nicht vorhanden, sind von Arbeitgeberseite sämtliche Maßnahmen auszuschöpfen, um die Temperatur zu senken (z. B. nächtliches Lüften, Beschattung der Fenster, Bereitstellung von Ventilatoren). Eine verpflichtende Neuinstallation von Klimaanlagen sieht das Gesetz aber nicht vor.
  • Bei längeren Arbeiten im Freien bei hohen Temperaturen unter direkter Sonneneinstrahlung muss der Arbeitgeber Trinkwasser oder geeignete alkoholfreie Getränke bereitstellen, für eine bestmögliche Beschattung der Arbeitsplätze sorgen und entsprechende Ausrüstungen zum Schutz gegen direkte Sonneneinstrahlung zur Verfügung stellen – z.B. luftdurchlässige UV-sichere Kleidung, Kopfbedeckung, Sonnenschutzbrillen, Sonnenschutzmittel.

Lockerungen bei den Kleidungsvorschriften (z. B. Ablegen der Krawatte, Ausziehen des Jacketts oder Blazers, Erlaubnis kurze Hosen zu tragen o. ä.) seien zwar gesundheitlich empfehlenswert, aber nicht gesetzlich vorgeschrieben.

„Sommer-Goodies“ am Arbeitsplatz

Manche Unternehmen bieten ihren Arbeitnehmern eine Reihe von „Sommer-Goodies“ an, wie z. B. Freibad-Saisonkarten, Gratis-Eis oder Kaltgetränke am Arbeitsplatz. In diesem Zusammenhang wird mitunter die Frage diskutiert, ob die Arbeitnehmer auf die Gewährung derartiger Annehmlichkeiten auch für alle Zukunft einen gewohnheitsrechtlichen Anspruch (Betriebsübung) erwerben können. Dies ist jedoch angesichts der „Entgeltferne“ dieser freiwilligen Leistungen in der Regel zu verneinen, heißt es beim Vorlagenportal.

Wichtig ist auch ein Blick auf die Steuerseite:

  • Stellt der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern Eintrittskarten für den Freibadbesuch zur Verfügung (z. B. Saisonkarte) oder ersetzt er die Kosten der von Arbeitnehmern selbst angeschafften Freibad-Eintrittskarten, ist dies als abgabepflichtiger Vorteil aus dem Dienstverhältnis zu versteuern.
  • Die kostenlose oder verbilligte Abgabe von Getränken (sowohl nichtalkoholische als auch alkoholische) oder Gratis-Eis an die Arbeitnehmer zum Verbrauch im Betrieb sei hingegen abgabenfrei.

Verkehrsbehinderungen auf der Urlaubsrückreise oder Autopanne

Wenn Arbeitnehmer aufgrund von Verkehrsbehinderungen (z. B. Autobahnstau auf der Rückfahrt vom Kroatien-Urlaub) oder einer Autopanne (z. B. Motorüberhitzung auf dem Weg zur Arbeit) nicht oder nicht pünktlich zur Arbeit erscheinen können, so kann dies als ein wichtiger persönlicher Dienstverhinderungsgrund zu werten sein. Für einen solchen Verhinderungsfall behalte der Arbeitnehmer grundsätzlich seinen Entgeltanspruch gegenüber dem Arbeitgeber. Sonderregelungen in Kollektivverträgen sind dabei zu beachten.

Weitere Meldungen:

  1. Jetzt in neuer Auflage: Basiswissen Arbeits- und Sozialrecht
  2. Neue Regeln für Arbeitsverträge: Jetzt Vorlagen aktualisieren
  3. Lohn- und Sozialdumping: Strafen kommen künftig wieder per Post
  4. Bestreikter Airbus-Brandschutz: Görg vertritt Falck Fire Services