Open menu
Business, Motor

BMW iNext: Erster Eindruck des BMW i5

BMW Vision iNext ©Enes Kucevic / BMW

Neue E-Autos. Der vollelektrische BMW i4 wird 2020/21 erscheinen, doch das ist den Bayern anscheinend noch nicht genug. Denn gleich danach soll der i5 folgen, von dem uns die Studie BMW iNext einen ersten Eindruck verschafft.

2021 wird der iNext unter dem Namen i5 dann endgültig in Serie gehen und die Flotte der Stromer von BMW, die derzeit aus dem i3 und dem i8 besteht, erweitern. Später einmal soll die „BMW i“-Palette alle Autogrößen und -typen abdecken, vom i1 über i3, i4 und i5 bis zum i8 und i9.

Der iNext, also der spätere i5, verspricht vor allem mehr Platz – ein Vorteil, mit dem die bisherigen i-Modelle noch nicht punkten konnten: weder der kleine Straßenflitzer i3 noch der Sportwagen i8.

BMW Vision iNext ©Enes Kucevic / BMW

Dem größeren Platzangebot entspricht auch das Äußere des künftigen i5 – wenngleich noch nicht ganz klar ist, ob er eine Limousine sein wird wie der i4 oder ein SUV. Denn wird der i5 so aussehen wie der iNext, dann betritt er als eine Art vollelektrischer Crossover SUV die Bühne.

Der erste Blick des Publikums

Tatsächlich stand die Studie schon auf der Consumer Electronics Show (CES) in Los Angeles und der Autoshow in LA im Rampenlicht. Gerade wird die Vision iNext von der BMW Group am Polarkreis im schwedischen Arieplog testgefahren. Dabei wird etwa darauf geachtet, ob bei einer Temperatur von -23 Grad Celsius Schäden bei Bestandteilen von Antriebs -und Fahrwerkstechnik hinterlassen werden.

Schon die Studie erweitert das Fahrerlebnis mit beispielsweise autonomem Fahren und guter Vernetzung. Der Innenraum zeigt ein sehr fortschrittliches und digitales Interieurdesign, das sich stark von dem heutiger benzin- oder dieselbetriebener Autos unterscheidet – jedenfalls ist das ganz offensichtlich die Absicht der Bayern. Ob alles Realität wird, bleibt natürlich abzuwarten.

iNext ©Enes Kucevic / BMW

Mut zur Veränderung demonstriert zumindest die Studie jedenfalls: So wirkt das Armaturenbrett gleichzeitig simpel und hochtechnisiert. Zwei riesengroße Displays prägen den gesamten Innenraum und lassen ihn wie eine kleine Kommandozentrale aussehen.

Laut BMW bietet die i5-Studie iNext eine Reichweite von bis zu 600 km. Für ein E-Auto sind das sehr gute Daten, vor allem im Vergleich zum Konzernbruder i3, der bei realistischen 250 km liegt.

Weitere Meldungen:

  1. Eversheds Sutherland berät TSG Austria beim Kauf von E-Port Elektrotechnik
  2. Anwaltskanzlei CMS berät TurboVolt bei der Übernahme durch Eleport
  3. Chargemaker geht an ista mit Latham & Watkins
  4. E-Auto in ESt & USt: Webinar der BMD-Akademie im Juni