Open menu
Business, Recht, Tools

Handy-Signatur von A-Trust hat jetzt 1,4 Millionen User

Michael Butz ©A-Trust

Krisen-Werkzeuge. Die Handy-Signatur von A-Trust positioniert sich als Schlüssel zum e-Government: In der Corona-Krise hat sie nun bereits 1,4 Millionen User. Wirtschafts- und Anwaltskammer gehören zu den Gesellschaftern von A-Trust.

Die Handy-Signatur von A-Trust leiste damit in Krisenzeiten wertvolle Dienste, heißt in einer Aussendung: Sie ermögliche das sichere Erledigen von Amtswegen – mittels Handy-Signatur sind bereits mehr als 200 Services aus der öffentlichen Verwaltung und über 4.000 Anwendungsmöglichkeiten aus der Wirtschaft rechtsgültig durchführbar. Dabei lasse sich die Handy-Signatur auch online beantragen.

Zu den Gesellschaftern von A-Trust selbst gehören laut den Angaben Wirtschaftskammer Österreich, Notartreuhandbank AG, Österreichischer Rechtsanwaltskammertag sowie Raiffeisen u.a.

Rasanter Zuwachs in kurzer Zeit

Die Handy-Signatur von A-Trust stehe für orts-und zeitunabhängiges, sicheres und rechtsgültiges digitales Unterzeichnen im Internet. Durch die eindeutige Identifizierung der Userinnen und User erfreue sie sich außerdem als hochsichere Login-Methode großer Beliebtheit. Mittlerweile verwenden laut den Angaben rund 1,4 Millionen Österreicherinnen und Österreicher diesen Service. Vor rund einem Jahr waren es erst 1,1 Millionen User. Im Durchschnitt werde derzeit alle zwei Sekunden ein Dokument per Handy-Signatur unterschrieben.

Zu den Hilfestellungen für Bevölkerung und Wirtschaftstreibende gehöre die Einsichtnahme ins eigene Pensionskonto, das Beantragen von Kinderbetreuungsgeld oder Stipendien, das Erledigen des Steuerausgleichs sowie das rechtsgültige Unterzeichnen diverser Dokumente.

Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck: „Die Handy-Signatur ist in Zeiten wie diesen essenziell, um Bürgerinnen und Bürgern Amtswege im Internet zu ermöglichen und Services aus der Wirtschaft zugänglich zu machen.“ Die Aktivierung der sicheren persönlichen Signatur im Netz sei auf digitalem Wege einfach zu bewerkstelligen und „in Zeiten wie diesen mehr denn je notwendig“, sagt Michael Butz, Geschäftsführer von A-Trust.

Der Start und die Anwendungen

Möglich ist die Online-Aktivierung z.B. via FinanzOnline, mit einer bereits bestehenden Bürgerkarte, mittels Online-Banking oder einem Online-Benutzerkonto bei der Österreichischen Post. Mit Handy-Signatur-App kann via QR-Code, Touch oder Face ID unterzeichnet werden.

Der A-Trust e-Tresor, ein persönlicher elektronischer Datensafe, komme zu jeder Handy-Signatur automatisch dazu: Die Online-Plattform diene zum rechtsgültigen Unterschreiben, Prüfen, Versenden und Archivieren elektronischer Dokumente und beinhalte darüber hinaus auch einen Passwort-Tresor.

Link: A-Trust (Handy-Signatur)

Link: Republik Österreich (Digitales Amt)

Weitere Meldungen:

  1. Legal Tech Barometer 2023: Innovation & Team punkten in der KI-Ära
  2. Standards für Bildverarbeitung: Gipfeltreffen am AIT
  3. Compliance-Ratgeber zur neuen KI-Verordnung der EU
  4. Digitalisierung stand im Fokus der Notarentage