
Wien. Wie wird die digitale Rechtsabteilung eines Unternehmens bald aussehen, wie die Steuerberatung ablaufen? Eine Tagung der Manz Akademie widmet sich dem Thema.
Bei der Spezialtagung „Die digitale Rechts- und Steuerabteilung“ geht es konkret um Themen wie:
- Was heißt Digitalisierung konkret im Unternehmen?
- Ausgewählte Rechtsfragen zur Digitalisierung
- Was steckt hinter Technologien wie Artificial Intelligence, Blockchain, usw.? Wo können diese bereits eingesetzt werden?
- Die künftige Rolle der Steuer- und Rechtsabteilung im Unternehmen
So soll es etwa darum gehen, wieviel Legal Tech heute und in naher Zukunft in einer Konzernrechtsabteilung nötig ist und wie die Rolle der Unternehmensjuristen dadurch verändert wird. Auch die Unterschiede von Legal Tech in Rechtsabteilungen und Wirtschaftskanzleien werden betrachtet, und es wird ein Licht auf diverse Instrumente geworfen wie etwa digitale Signaturprozesse, Vertragsautomatismen und -management sowie Dokumentenmanagement.

Dabei geht es auch um konkrete Anwendungsbeispiele. Erste Erfahrungsberichte werfen außerdem ein Licht auf die Dos and Don‘ts der Digitalisierung, so die Veranstalter. Die (anmelde- und kostenpflichtige) Tagung findet am 11. September 2018 in Wien statt.
Tagungsleiter und Vortragende
Die Tagungsleitung liegt bei Mag. Andreas Balog (Vorstandsvorsitzender der Vereinigung österreichischer Unternehmensjuristen) sowie MMag. Gerald Dipplinger (Digital Leader bei PwC Österreich sowie Steuerberater in der Tax Technology-Abteilung).
Zu den Vortragenden zählen Rechtsprofis aus Unternehmen und Kanzleien:
- Mag. Sophie Martinetz (Future-Law); Keynote und Diskussionsleitung
- Dr. Lukas Röper, LL.M. (Partner und Rechtsanwalt bei PwC Legal Austria, Leiter der Financial Legal Services Rechtspraxis)
- Dr. Katharina Schelberger (ÖBB-Holding AG)
- Mag. Martin Spornberger, LL.M. (Kanzlei Althuber Spornberger)
- Dr. Stefan Stockinger, LL.M. (OMV AG)
- Mag. Eva-Maria Tos (Vereinigung Österreichischer Unternehmensjuristen)
Link: Manz