Open menu
Business, Recht, Steuer, Tools

Justiz warnt vor neuer Welle von Fake-Anrufen

©ejn

Österreich. Derzeit kommt es gehäuft zu Anrufen, bei denen sich Betrüger mit gefälschten Telefonnummern als Gerichtspersonal ausgeben und Zahlungen verlangen: Behörden tun dies niemals am Telefon, warnt die Justiz.

In der letzten Zeit sei es wieder vermehrt zu betrügerischen Anrufen gekommen, bei denen die Anrufer sich als Gerichtspersonen ausgegeben haben. Das Oberlandesgericht Wien weist daher darauf hin, dass Gerichte – aber auch sonstige Behörden – niemals telefonisch irgendwelche Zahlungen verlangen.

Falsche Telefonnummer wird angezeigt

Leider versuchen Betrüger immer wieder, mit diesem plumpen Trick Schaden zu stiften und Geld zu erbeuten, warnt das Oberlandesgericht: Sie manipulieren zu diesem Zweck ihre eigenen Telefone so, dass als anrufende Nummer die Telefonnummer eines Gerichts aufscheint. Dann behaupten sie, dass ein Gericht anruft, und verlangen Zahlungen oder fragen nach Kontonummern oder nach ähnlichen Daten.

„Die Wahrheit aber ist: Niemals verlangen Gerichte oder Staatsanwaltschaften oder andere Justizbehörden telefonisch Zahlungen“, lautet die Warnung auf der Website des OLG Wien. Es wird empfohlen, bei Geldforderungen das Gespräch zu beenden. Auch sollten niemals persönliche Daten – z.B. Geburtsdatum, Bankverbindung, etc. – weitergegeben werden.

Weitere Meldungen:

  1. Studie: Ein Drittel erlebte schon Betrugsversuche am „Black Friday“
  2. Strafverteidigung: Staat zahlt bei Freispruch bis zu 60.000 Euro
  3. Wiener Justiz will jetzt Rechtsanwälte und Notare als Quereinsteiger
  4. ÖWD will Firmen jetzt auch vor Cybercrime schützen