Open menu
x

Bequem up to date mit dem Newsletter von Extrajournal.Net!

Jetzt anmelden, regelmäßig die Liste der neuen Meldungen per E-Mail erhalten.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Newsletter-Seite sowie in unserer Datenschutzerklärung.

Business, Recht, Steuer

Deloitte: Sportvereine geraten durch neue Steuerregelung unter Zugzwang, Begünstigungen drohen wegzufallen

Wilfried Krammer © Deloitte
Wilfried Krammer ©Deloitte

Wien. Österreich ist ein Vereinsland, allein im Sportbereich gibt es mehr als 14.000 Vereine mit mehreren Millionen Mitgliedern – auf sie kommen jetzt Neuerungen zu. Und zwar nicht unbedingt erfreuliche: Durch den Vereinsrichtlinien-Wartungserlass 2015 des Finanzministeriums (BMF) werden Vereine, die „Profis“ beschäftigen, zukünftig nicht mehr als gemeinnützig im Sinne des Steuerrechts angesehen, warnt Beratungsunternehmen Deloitte.

Die Neuregelung kann grundsätzlich jeden Verein betreffen, der seinen Spielern Geld ausbezahlt. Zu den Konsequenzen gehört, dass künftig Umsatz- und Körperschaftsteuer bezahlt werden müssen.

Die Neuregelung hat laut Deloitte nicht nur konkrete Auswirkungen für Sportler, Trainer und Betreuer, sondern auch auf Eintrittsgelder und Sponsoren. Welche Vereine davon betroffen sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Für viele dieser Vereine bedeutet der Vereinsrichtlinien-Wartungserlass 2015 des BMF, dass sie nicht mehr steuerlich begünstigt werden, sofern sie als Profibetrieb gelten. Der Erlass definiert Profisportler als Personen, die für ihre sportliche Tätigkeit mehr als € 21.000,- pro Spielsaison erhalten. Sofern in einer Mannschaft mehr als 50% der Spieler Profisportler sind, gilt diese nicht mehr als Amateurmannschaft.

„Die Vereine müssen jetzt rasch klären, ob sie als Profibetrieb eingestuft werden. Dies hängt von den Einkommensgrenzen der Spieler und der Anzahl der Profis ab“, erläutert Wilfried Krammer, Manager bei Deloitte Österreich.

Steuerliche Belastungen für Profisportvereine

Aus dem Erlass ergeben sich steuerliche Belastungen für Profibetriebe:

  • Körperschaftsteuer: Sämtliche Einnahmen (z.B. Ticketverkäufe, Sponsoring, Abstellgebühren, Spielerverkäufe) des Profibetriebes unterliegen künftig der Körperschaftsteuer von 25%.
  • Umsatzsteuer: Ebenso fällt die Umsatzsteuer künftig für sämtliche Leistungen des Profibetriebs an. Dies hat Konsequenzen für Besucher von Sportveranstaltungen, denn von den Eintrittspreisen müssen künftig 20% Umsatzsteuer abgeführt werden.
  • Auch auf die Sponsorengelder wirkt sich der Erlass aus. Der Profibetrieb muss einem Wirtschaftspartner künftig 20% Umsatzsteuer für die im Rahmen von Sponsoring erbrachten Werbeleistungen in Rechnung stellen. Finanzsponsoren (Banken, Versicherungen, Wettspielanbieter) sind jedoch nicht vorsteuerabzugsberechtigt. Vorteilhaft wirkt sich die künftige Berechtigung zum Vorsteuerabzug aus, wodurch insbesondere Großinvestitionen (z.B. Sportanlagen) leichter zu realisieren sind.
  • Lohnsteuer: Des Weiteren verliert der Profibetrieb die für gemeinnützige Vereine vorgesehene pauschale, steuerfreie Reisekostenentschädigung in Höhe von € 540,- pro Monat, die den Sportlern bisher lohnsteuerfrei ausbezahlt werden konnte. Derartige pauschale Reisekostenentschädigungen sind künftig beim Sportler steuerpflichtig. Abhängig von der vertraglichen Regelung kann dies zu erheblichen Mehrbelastungen für den Profibetrieb führen.

Abhilfe durch Ausgliederung

„Es ist notwendig, den Profibereich rechtzeitig aus dem gemeinnützigen Verein auszugliedern, da sonst der gesamte Verein, also auch die Bereiche Amateure und Jugend, automatisch steuerpflichtig werden“, empfiehlt Krammer. Der Wartungserlass 2015 sieht vor, dass der Profibetrieb zwingend entweder in einen eigenen Rechnungskreis, in einen Zweigverein oder in eine Kapitalgesellschaft auszugliedern ist, ansonsten geht die steuerliche Begünstigung für den Gesamtverein verloren. Im Fall der rechtzeitigen Ausgliederung bis 1. Jänner 2017 treffen die oben dargelegten Rechtsfolgen nur den ausgegliederten Profibetrieb.

„Erfahrungsgemäß benötigen derartige Entscheidungen in der Vereinsstruktur eine entsprechende Vorlaufzeit, weshalb eine frühzeitige Evaluierung der notwendigen Ausgliederung empfehlenswert ist“, so Krammer. Die Änderungen stellen laut dem Experten erhebliche Anforderungen an Finanzverantwortliche in Sportvereinen, da nunmehr ein Teil des Vereins wie ein Unternehmen mit allen damit verbundenen steuerlichen Pflichten geführt werden muss.

Link: Deloitte

 

 

Weitere Meldungen:

  1. Photovoltaik-Anlagen erhalten wieder Investitionszuschuss
  2. Software-Branche halbiert den Anteil der Chief Data Officer
  3. Die Management-Tipps für 2024 von der WU Executive Academy
  4. Impfstraßen-Pionierin wird WU Managerin des Jahres 2023